Zu Beginn der Erkrankung haben Erkrankte oft keine Beschwerden. Erst in fortgeschrittenen Stadien klagen viele Patient:innen über zunehmende Knochenschmerzen, vor allem im Bereich der Wirbelsäule. akut einsetzende Knochenschmerzen sind oft ein Hinweis auf Knochenbrüche. Die mit dem Multiplen Myelom einhergehende Blutarmut (= Anämie) äußert sich häufig in Abgeschlagenheit, Antriebsarmut, Atemnot, Reizbarkeit und Kopfschmerzen. Außerdem kann eine erkennbare Anfälligkeit für Infekte ein Hinweis auf eine Myelom-Erkrankung sein. Wassereinlagerungen im Gewebe können Ausdruck einer beeinträchtigten Nierenfunktion sein. Einige Erkrankte berichten von schäumendem Urin, der durch die vermehrte Ausscheidung von Eiweißen entsteht.
Symptome
Autor
Prof. Dr. med. H. Goldschmidt (GMMG), Prof. Dr. med. H. Einsele (DSMM)
Redakteur
Silke Hellmich (KML)
Letzte Aktualisierung
07.12.2022