MM
Multiples Myelom (MM)

GMMG-HD8 / DSMM XIX Trial

Aktive Studien
Studieninformationen
Eine randomisierte Phase-III-Studie ohne Unterlegenheit zur Bewertung der Induktionstherapie mit Lenalidomid, Bortezomib und Dexamethason mit entweder intravenösem oder subkutanem Isatuximab bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom, die für eine Transplantation in Frage kommen
Aktive Studien
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Im Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt

Studiengruppen/-zentrale
Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel
  • Nachweis der Nicht-Unterlegenheit von subkutanem (SC) Isatuximab im Vergleich zu intravenösem (IV) Isatuximab, beide in Kombination mit RVd, in Bezug auf die Raten von VGPR oder besser nach Induktionstherapie.
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
  • Vergleich der PRO hinsichtlich der Art der Verabreichung von Isatuximab (SC vs. IV) bei der Induktionstherapie, bewertet mit dem modifizierten CTSQ (modifizierter 9-Punkte-Fragebogen4,5).
  • Nicht-Unterlegenheit der Raten der MRD-Negativität (bewertet durch NGS von BMA; Sensitivität 10-5) unabhängig vom Standard-IMWG-Ansprechen nach Induktionstherapie2.
  • [...]


DESIGN
Phase
Phase III
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Prospektiv
Interventionsgruppen
Zweiarmig,Parallel
Verblindung
Open Label
Art
Erkrankung
Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Multiples Myelom
Diagnosenbeschreibung

bisher unbehandeltes MM

Mutation
Stadium
PATIENTEN
Alter
18 - 70 Jahre
Einschlusskriterien
  • Bestätigte Diagnose eines unbehandelten MM, das eine systemische Therapie erfordert (Diagnosekriterien gemäß IMWG2)
  • Der Patient ist für eine HDM (200 mg/m2 Melphalan) und eine ASCT geeignet
    Messbare MM-Erkrankung nach den IMWG-Kriterien2, definiert als jeder quantifizierbare monoklonaler Proteinwert, definiert durch mindestens eine der folgenden drei Messungen:
    - M-Protein im Serum ≥ 10 g/L
    - Urin-Leichtketten (M-Protein) von ≥ 200 mg/24 Stunden
    - Serum-FLC-Assay: beteiligter FLC-Wert ≥ 10 mg/dL, sofern das sFLC-Verhältnis abnormal ist
  • [...]
Ausschlusskriterien
  • Der Patient weist eine bekannte Überempfindlichkeit (oder Kontraindikation) gegen Dexamethason, Saccharose, Histidin (als Base und Hydrochloridsalz), Bor, Mannitol und Polysorbat 80 oder einen der Bestandteile der Studientherapie auf, die sich nicht mit einer Prämedikation mit Steroiden oder H1-Blockern behandeln lassen, was eine weitere Behandlung mit diesen Wirkstoffen verbieten würde.
  • Systemische AL-Amyloidose (mit Ausnahme von lokalisierter AL-Amyloidose, die auf die Haut oder das Knochenmark beschränkt ist)
  • Plasmazellleukämie (definiert durch mehr als 20 % zirkulierende Plasmazellen und/oder eine absolute Anzahl von mehr als 2 × 109/L Plasmazellen im peripheren Blutausstrich3
  • Vorherige Chemo- oder Strahlentherapie in den letzten 5 Jahren, ausgenommen lokale Strahlentherapie im Falle eines lokalen Fortschreitens des MM. (Hinweis: Die Patienten dürfen einekumulative Dosis von bis zu 160 mg Dexamethason oder Äquivalent als Notfalltherapie für MM erhalten haben.)
  • Schwere Herzfunktionsstörung (NYHA-Klassifikation III-IV)
  • [...]
THERAPIE
Intervention

Die Patienten werden zu gleichen Teilen (1:1) entweder Arm A oder Arm B zugeteilt. Jeder Behandlungsarm besteht aus drei Zyklen Induktionstherapie (alle 42 Tage wiederholt).

  • Arm A (Standard, IV-Isatuximab plus RVd)
    Arm B (experimentell, SC-Isatuximab plus RVd)
Substanz
413,40,412,68
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Köln (1)

Klinik I für Innere Medizin

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.