ReLApsE
Zuständige Gesamtstudie
SponsorIm Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt
Studiengruppen/-zentrale
GMMG-Studiensekretariat
Tel.: 06221/56-8198
Fax: 06221/56-1957
studiensekretariat_GMMG@med.uni-heidelberg.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
- Progressionsfreies Überleben
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
- Gesamtüberleben
- Ansprechraten (MR, PR, VGPR, CR) auf die Therapie mit Lenalidomid/Dexamethason, Hochdosischemotherapie und Lenalidomid-Erhaltungstherapie
- Zeit bis zum „best response“
- Führt das Erreichen einer CR/ VGPR vor Transplantation zu einem verlängerten progressionsfreien und Gesamtüberleben
- Führt das Erreichen einer CR/ VGPR vor Einleitung der Erhaltungstherapie zu einer Verlängerung des Gesamtüberlebens und des progressionsfreien Überlebens
- Führt die frühzeitige Rezidiv-Transplantation gefolgt von einer Lenalidomid Erhaltungstherapie zu einem verlängerten Gesamtüberleben im Vergleich zur
- späteren Rezidiv-Transplantation
- Durchführbarkeit der Stammzellsammlung
- Sicherheits- und Toxizitätsanalyse
- Zeit bis zum Beginn der nächsten myelomspezifischen Therapie
Phase
Phase IIIZentren
MultizentrischDatenerhebung
RandomisiertInterventionsgruppen
ZweiarmigVerblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Multiples MyelomDiagnosenbeschreibung
—Mutation
—Stadium
1.-3. Progress/RezidivAlter
18 - 75 JahreEinschlusskriterien
- Der Patient hat das Wesen und die Tragweite der klinischen Prüfung und die Aufklärung verstanden und die Einwilligungserklärung freiwillig unterzeichnet (Alter des Patienten bei Unterzeichnung ≥ 18 Jahre)
- Alter ≥ 18 Jahre und ≤ 75 Jahre zum Zeitpunkt der Randomisation (Voraussetzung für Einschluss von Patienten ≥ 71 Jahre: geeignetes autologes Blutstammzelltransplantat von früherer Mobilisierung zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses verfügbar)
- Fähigkeit, den studienbedingten Besuchsplan sowie die anderen Protokollanforderungen zu befolgen
- Patienten mit therapiepflichtigem oder symptomatischem Multiplem Myelom im Stadium II oder III nach Salmon und Durie im 1.-3. Progress/ Rezidiv (Salmon-Durie-Klassifikation und IMWG-Kriterien für symptomatische MM s. Anhang 1)
- WHO Performance Status ≤ 2 zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Studie (s. Anhang 2)
- Ergebnisse der Labortests innerhalb folgender Spannbreiten (zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses):
- Absolute Neutrophilenzahl ≥ 1,0 x 109/l
- Thrombozyten ≥ 75 x 109/l oder, abhängig von der Knochenmarkinfiltration durch Plasmazellen, Thrombozyten ≥ 30 x 109/l
- Kreatinin-Clearance ≥ 30ml/min (ermittelt aus 24h-Sammelurin)
- Gesamtbilirubin ≤ 2 x ULN (außer falls die Erhöhung durch das Myelom selbst bedingt ist)
- ALT (SGPT) ≤ 3 x ULN (außer falls die Erhöhung durch das Myelom selbst bedingt ist)
- Alle Patientinnen und Patienten müssen sich einverstanden erklären, die Anforderungen des Schwangerschafts-Präventionsprogramms einzuhalten (ausführliche Erläuterungen diesbezüglich im Kapitel 5 Schwangerschafts-Präventionsprogramm und Kapitel 6.2 Einschlusskriterien, Punkt 7).
- Krankheitsfreiheit bezüglich maligner Erkrankungen für ≥ 5 Jahre; ausgenommen: Basalzellkarzinom, Carcinoma in situ der Haut, Carcinoma in situ der Zervix oder der Mamma
- Fähigkeit zur Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin
- für Patienten, die im Rahmen der Primärtherapie eine Hochdosistherapie mit autologer Transplantation erhalten haben: Die daraus resultierende Remission muss ≥ 12 Monate angedauert haben
Ausschlusskriterien
- Schwangere oder stillende Frauen
- asekretorisches Multiples Myelom (mit normaler FLC-Ratio), für das keine mittels radiologischen Verfahren, z.B. MRT, messbaren Myelommanifestationen nachweisbar sind
- systemische AL-Amyloidose mit Organbefall (außer AL-Amyloidose der Haut und/oder des Knochenmarkes)
- Anwendung jeglicher anderer experimenteller Substanzen innerhalb von 28 Tagen vor Studienbeginn
- bekannte Hypersensibilität gegenüber Thalidomid, Lenalidomid (Revlimid®) oder Bestandteilen von Lenalidomid (z.B. Laktose)
- die Entwicklung eines Erythema nodosum, wenn es als schuppender Hautausschlag unter der Einnahme von Thalidomid oder vergleichbarer Substanzen charakterisiert wurde
- Patienten mit aktiver unkontrollierter Infektion
- bekannte Positivität für HIV oder klinisch aktive Hepatitis B oder C
- Herzinsuffizienz NYHA ≥ 3 (s. Anhang 2)
- schwerwiegende pulmonale, neurologische oder psychiatrische Erkrankung
- Patienten mit Plasmazell-Leukämie
- allogene Transplantation in der Vortherapie
- im Falle früherer Therapie mit Lenalidomid
- kein Ansprechen (SD)
- PD während oder ≤ 60 Tage nach Ende der Lenalidomid-Therapie
- bei Therapieansprechen ≥ MR: PD ≤ 6 Monate nach Ende der Lenalidomid-Therapie
- Patienten, die im Rahmen der Rezidivtherapie des Myeloms bereits mit Hochdosistherapie und autologer Transplantation behandelt wurden
Keine Person darf mehr als einmal an der klinischen Prüfung teilnehmen.
Intervention
Für die ersten 3 Zyklen der Therapie ist das Vorgehen einheitlich in Arm A und B:
--> Zyklus 1-3 Lenalidomid/ Dexamethason (L/D)
Arm A (Standard): Zyklus 4 mit L/D bis PD oder Abbruch aus anderen Gründen.
Arm B (experimentell): Hochdosistherapie mit autologer PBSCT und Erhaltungstherapie mit Lenalidomid.
Substanz
—Sonstiges
<p>Studiendokumente und weitere Informationen sind über das Studiensekretariat der GMMG erhältlich.</p>Berlin (2)
Hämatologie, Onkologie & Tumorimmunologie
Klinik für Hämatologie und Zelltherapie
Bielefeld (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Bonn (1)
Medizinische Klinik & Poliklinik III (Bonn)
Braunschweig (1)
Medizinische Klinik III
Chemnitz (1)
Innere Medizin III
Darmstadt (1)
Medizinische Klinik V
Düsseldorf (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie
Essen (2)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Klinik für Hämatologie/Onkologie/Stammzelltransplantation
Hagen (1)
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Hamburg (1)
Hämatologie, internistische Onkologie und Palliativmedizin
Heidelberg (1)
Medizinische Klinik V
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Mannheim (1)
III. Med. Klinik Hämatologie/Onkologie
Mönchengladbach (1)
Hämatologie, Onkologie & Gastroenterologie
Tübingen (1)
Innere Medizin II
Frankfurt am Main (1)
Medizinische Klinik II - Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.