MM5
Zuständige Gesamtstudie
SponsorIm Neuenheimer Feld 672 69120 Heidelberg
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt
Studiengruppen/-zentrale
GMMG-Studiensekretariat
Tel.: 06221/56-8198
Fax: 06221/56-1957
studiensekretariat_GMMG@med.uni-heidelberg.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
- Vergleich einer VCD (Bortezomib, Cyclophosphamid, Dexamethason) Induktionstherapie mit einer PAd (Bortezomib, Adriamycin, Dexamethason) Induktionstherapie in Bezug auf die Ansprechrate (sehr gute partielle Remission oder besser; nach den Kriterien der International Myeloma Working Group [IMWG])
- Bestimmung der besten von vier Behandlungsstrategien in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS). Die vier Behandlungsstrategien erklären sich durch PAd versus VCD Induktionstherapie, Standard-Hochdosistherapie, Lenalidomid Konsolidierung und Erhaltungstherapie mit Lenalidomid für 2 Jahre versus Lenalidomid bis zur kompletten Remission (CR).
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
Sekundäre Prüfziele dieser Studie sind die Bestimmung und der Vergleich der Behandlungsarme in Bezug auf:
- Gesamtüberlebensrate (OS)
- Ansprechraten nach Lenalidomid Konsolidierung
- Beste Ansprechraten
- Toxizität während der Induktionstherapie, Lenalidomid Konsolidierung und Erhaltungstherapie in Hinsicht auf unerwünschte Nebenwirkungen CTCAE Grad > 3
Phase
Phase IIIZentren
MultizentrischDatenerhebung
Prospektiv,RandomisiertInterventionsgruppen
VierarmigVerblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Multiples MyelomDiagnosenbeschreibung
—Mutation
—Stadium
Erstlinien - BehandlungAlter
18 - 70 JahreEinschlusskriterien
- Unbehandeltes symptomatisches und therapiebedürftiges Multiples Myelom (CRAB-Kriterien)
- Meßbare Krankheitsaktivität. Definition: jeder quantifizierbare monoclonaler Proteinwert im Serum, bestimmt durch mind. einer der folgenden drei Mesungen:
• Serum M-Protein ≥ 10g/l
• Urin Leichtketten (M-Protein) ≥ 200 mg/24 h
• Serum FLC Test: betroffener FLC-Level ≥ 10 mg/dl bei abnormer sFLC Ratio - Alter: 18 - 70 Jahre
- WHO performance status 0-3 (WHO=3 nur zulässig wenn durch MM und nicht durch Komorbidität verursacht)
- Negativer Schwangerschaftstest bei Einschluss (gebärfähige Frauen)
- Für gebärfähige Frauen und alle Männer: Patienten müssen willens und fähig sein, während der gesamten Therapie geeignete Verhütungmittel zu benutzen. Alle Patientinnen und Patienten müssen sich einverstanden erklären, die Anforderungen des Lenalidomid Schwangerschaftsverhütungsprogramm einzuhalten.
- Alle Patienten müssen sich einverstanden erklären, während der Einnahme von Lenalidomid und für die Dauer von einer Woche nach Beendigung der Einnahme von Lenalidomid auf das Spenden von Blut zu verzichten, die Prüfmedikation Lenalidomid nicht an Dritte weiterzugeben und nicht verbrauchte Prüfmedikation dem Prüfer oder Apotheker zurück zu geben.
- Fähigkeit des Patienten, den Umfang und die individuellen Konsequenzen der klinischen Studie zu verstehen
- schriftliche Einverständniserklärung (vor Beginn der Studie)
Ausschlusskriterien
- Vorangegangene Chemotherapie oder Radiotherapie während der letzten 5 Jahre mit Ausnahme einer lokalen Radiotherapie im Fall einer lokalen Progression des Myeloms
- Schwere kardiale Dysfunktion
- Signifikante hepatische Dysfunktion
- Patienten mit bekannter HIV-Infektion
- Patienten mit aktiver, unkontrollierter Infektion
- Patienten mit peripherer Neuropathie oder neuropathischen Schmerzen, CTC Grad 2 oder höher
- Patienten mit aktiver bösartiger Tumorerkrankung während der letzten 5 Jahre
- Systemische Amyloid-Leichtketten (AL) Amyloidose
- Schwangerschaft und Stillzeit
Intervention
Randomisation in 4 Behandlungsarme (A1, A2, B1, B2).
Patienten in den Armen A1/B1 werden mit 3 Zyklen PAd (Bortezomib 1.3 mg/m2 iv an den Tagen 1, 4, 8 und 11, Doxorubicin 9 mg/m2 iv an den Tagen 1 - 4, Dexamethasone [Dex] po 20 mg/d an den Tagen 1 - 4, 9 - 12 und 17 - 20) behandelt.
Patienten in den Armen A2/B2 werden mit 3 Zyklen VCD (Bortezomib 1.3 mg/m2 iv an den Tagen 1, 4, 8 und 11, Cyclophosphamid 900 mg/m2 iv an Tag 1, Dexamethason po 40 mg/d an den Tagen 1 - 2, 4 - 5, 8 - 9, 11 - 12) behandelt.
Hochdosistherapie gemäß lokalem Standard.
Danach zwei Zyklen Lenalidomid 25 mg/d an den Tagen 1 - 21 gefolgt von einer Lenalidomid Erhaltungstherapie (Lenalidomid po 10 mg/d in den ersten drei Monaten, danach 15 mg/d). In den Armen A1 und A2 wird die Lenalidomid Erhaltungstherapie für zwei Jahre, in den Armen B1 und B2 bis zum Erreichen einer CR gegeben.
Substanz
—Sonstiges
—Berlin (3)
Med. Klinik Hämatologie und Onkologie
Hämatologie, Onkologie & Tumorimmunologie
Klinik für Hämatologie und Zelltherapie
Bielefeld (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Bonn (1)
Medizinische Klinik & Poliklinik III (Bonn)
Braunschweig (1)
Medizinische Klinik III
Chemnitz (1)
Innere Medizin III
Cottbus (1)
II. Medizinische Klinik
Darmstadt (1)
Medizinische Klinik V
Essen (2)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Klinik für Hämatologie/Onkologie/Stammzelltransplantation
Hagen (1)
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Hamburg (2)
Hämatologie und Stammzelltransplantation
Hämatologie, internistische Onkologie und Palliativmedizin
Hamm (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Hannover (1)
Medizinische Klinik III - Hämatologie / Onkologie
Heidelberg (1)
Medizinische Klinik V
Homburg (1)
Klinik für Innere Medizin I Homburg/Saarland
Kaiserslautern (1)
Medizinische Klinik I
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Ludwigshafen am Rhein (1)
Medizinische Klinik A
Mainz (1)
Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie
Mannheim (1)
III. Med. Klinik Hämatologie/Onkologie
Minden (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Mönchengladbach (1)
Hämatologie, Onkologie & Gastroenterologie
München (1)
Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin (Klinik Harlaching)
Schwäbisch Hall (1)
Innere Medizin III
Tübingen (1)
Innere Medizin II
Frankfurt am Main (1)
Medizinische Klinik II - Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.