GMMG-HD4
Zuständige Gesamtstudie
SponsorChirurgische Universitätsklinik Heidelberg Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Im Neuenheimer Feld 110 D-69120 Heidelberg
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt
Studiengruppen/-zentrale
GMMG-Studiensekretariat
Tel.: 06221/56-8198
Fax: 06221/56-1957
studiensekretariat_GMMG@med.uni-heidelberg.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
Evaluation des Effekts von Bortezomib in der Induktions-, Hochdosis- und Erhaltungstherapie auf Toxizität und klinisches OutcomeSekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
n. a.Phase
Phase IIIZentren
MultizentrischDatenerhebung
Prospektiv,RandomisiertInterventionsgruppen
ZweiarmigVerblindung
—Art
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Multiples MyelomDiagnosenbeschreibung
—Mutation
—Stadium
Stadium II und IIIAlter
18 - 65 JahreEinschlusskriterien
Unbehandelte Patienten bzw. Patienten, die nicht mehr als zwei Zyklen Melphalan/Prednison oder eine lokale Radiotherapie erhalten haben
Ausschlusskriterien
• Bekannte Unverträglichkeit gegen Thalidomid, Bortezomib (und dessen Bestandteil Bor)
oder eine andere, in der Studie zu verwendende Substanz
• Systemische AL-Amyloidose mit Organmanifestation (außer AL-Amyloidose der Haut
und/oder des Knochenmarks)
• Asekretorisches MM
• Vorausgegangene Chemotherapie oder Bestrahlung; Ausnahmen: (1.) Vorbehandlung mit max. 2 Zyklen Melphalan/Prednison; (2.) Lokale Radiotherapie bei lokaler Myelom-Progression
• Schwere Herzinsuffizienz (>NYHA II, New York Heart Association)
• Maligne Erkrankung mit Krankheitsaktivität in den letzten 5 Jahren (Ausnahme: Basalzellkarzinom
und Zervixkarzinom Stadium 0)
• Klinisch manifeste Polyneuropathie (CTC-Grad 2 oder höher)
• Patienten < 65 Jahre mit HLA-identem Geschwisterspender, die eine non-myeloablative
allogene Stammzelltransplantation durchführen lassen werden (falls dies zum Zeitpunkt des geplanten Studieneinschlusses bereits sicher feststeht)
Intervention
siehe Studienprotokoll: Parallelgruppen-Design mit vier aufeinander folgenden Studienphasen (Induktionstherapie, Mobilisierung und Stammzellsammlung, Hochdosistherapie und Transplantation, Erhaltungstherapie)Substanz
—Sonstiges
—Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.