GMMG-HD9 / DSMM XVIII Trial
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor—
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt
Studiengruppen/-zentrale
—Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
- Nachweis der Überlegenheit von Iberdomid plus Isatuximab im Vergleich zu Iberdomid in Bezug auf die Negativitätsrate der minimalen Resterkrankung (MRD) im Knochenmark (Empfindlichkeit 2x10-6 mittels Durchflusszytometrie der nächsten Generation [NGF]) nach zwei Jahren Erhaltungstherapie
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
- Nachweis der Überlegenheit von Iberdomid plus Isatuximab im Vergleich zu Iberdomid in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS)
Phase
Phase IIIZentren
MultizentrischDatenerhebung
ProspektivInterventionsgruppen
ZweiarmigVerblindung
—Art
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Multiples MyelomDiagnosenbeschreibung
—Mutation
—Stadium
—Alter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
- Vorherige Aufnahme und Behandlung im Rahmen der GMMG-HD8 / DSMM XIX-Studie
- Mindestens ein Zyklus Hochdosis-Melphalan-Therapie (HDM) und autologe Stammzellentransplantation (ASCT) erhalten
- Mindestens partielles Ansprechen (PR) nach IMWG-Kriterien bei Aufnahme in die Studie
- Alter von mindestens 18 Jahren bei Studieneinschluss
- WHO-Leistungsstatus von 0, 1 oder 2
- [...]
Ausschlusskriterien
- Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen, die die Resorption von Iberdomid erheblich beeinträchtigen können
- Der Patient weist eine bekannte Überempfindlichkeit (oder Kontraindikation) gegen einen der Bestandteile der Studientherapie auf, die sich nicht mit einer Prämedikation mit Steroiden oder H1-Blockern behandeln lässt und die eine weitere Behandlung mit diesen Wirkstoffen verbieten würde
- Systemische AL-Amyloidose (außer lokalisierter AL-Amyloidose, die auf die Haut oder dasKnochenmark), Plasmazellleukämie oder Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, monoklonale Eiweiß- und Hautanomalien oder WaldenströmMakroglobulinämie.
- Vorherige systemische Anti-Myelom-Behandlung, die nicht im Rahmen der GMMGHD8/DSMM XIX-Studie verabreicht wurde (einschließlich bis zu zwei Zyklen hochdosierter Melphalan-Therapie (HDM) und autologer Stammzellentransplantation (ASCT)). Eine lokale, konsolidierende Strahlentherapie für das Myelom ist zulässig, es sei denn, sie wird im Falle eines Fortschreitens der Erkrankung gemäß den IMWG-Kriterien durchgeführt
- Schwere kardiale Funktionsstörung (NYHA-Klassifikation III-IV)
- Erhebliche Leberfunktionsstörung (ASAT und/oder ALAT ≥ das 3fache des Normalwerts und/oder Serumbilirubin ≥ das 1,5fache des Normalwerts, sofern nicht durch erbliche Anomalien wie Morbus Gilbert
Krankheit), es sei denn, es besteht ein Zusammenhang mit MM oder HDM/ASCT. - Patienten mit aktiver oder unkontrollierter Hepatitis B oder C oder nachweisbarer Lebererkrankung aufgrund von Hepatitis B oder C. Bei Hepatitis B oder C in der Vorgeschichte muss eine negative zirkulierende HBV-DNA oder HCV-RNA nachgewiesen werden.
- [...]
Intervention
- Arm A: Iberdomide
- Arm B: Iberdomide + Isatuximab
Substanz
421,412Sonstiges
—Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.