"Was ist eine CLL?", "Wann sollte mit der Behandlung begonnen werden?" und "Welche unterstützenden Angebote gibt es?"
Patient:innen, bei denen eine chronische lymphatische Leukämie (CLL) neu diagnostiziert wird, haben meist eine Reihe von Fragen. Auch Angehörige suchen vielfach nach Informationen, um die Erkrankten gut zu unterstützen. Insbesondere der häufig hinausgeschobene Behandlungsbeginn und die stattdessen empfohlene Strategie des "Watch & Wait" (= Beobachten & Abwarten) verunsichern Patient:innen & Angehörige immer wieder.
In einem gemeinsamen Informationsprojekt gehen die Deutsche CLL Studiengruppe (DCLLSG) und das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. jenen Fragen nach, die in den CLL-Sprechstunden immer wieder Thema sind. In kurzen Videostatements beantworten Ärztinnen & Ärzte der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) die wichtigsten Themen.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst, Prof. Dr. med. Michael Hallek, Dr. med. Nadine Kutsch, Dr. med. Petra Langerbeins
Redaktion & Kommunikation: Silke Hellmich
Die Videos sind ab sofort in der KML-Mediathek abrufbar und werden in Kürze auch die schriftlichen Patienteninformationen des KML und der DCLLSG ergänzen.