MZL
Marginalzonen-Lymphom (MZL)

COUP-1

Aktive Studien
Studieninformationen
Copanlisib und Rituximab bei Patienten mit Marginalzonen-Lymphom
Aktive Studien
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Christian Buske

Studiengruppen/-zentrale

Institut für Experimentelle Tumorfoschung am CCC Ulm (UK Ulm)
Tel.: +49 (0)731-500 65-801
Fax: +49 (0)731-500 65-802
sekretariat@cccu-iet.de

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel

Rate kompletter Remissionen (CRR) 12 Monate nach Beginn der Behandlung

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
  • Ansprechraten (CR, PR, CR or PR)#
  • Bestes Ansprechen
  • Zeit bis zum besten Ansprechen
  • Zeit bis zum ersten Ansprechen
  • Progressionsfreies Überleben (PFS)
  • Zeit bis zum Therapieversagen (TTF)
  • Dauer des Ansprechens (DR)
  • Krankheitsspezifisches Überleben (CSS)
  • Gesamtüberleben (OS)
  • Lebensqualität während der Induktions- und Erhaltungstherapie


DESIGN
Phase
Phase II
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Prospektiv
Interventionsgruppen
Einarmig
Verblindung
Open Label
Art
Erkrankung
Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Marginalzonen-B-Zell-Lymphom (MZoL)
Diagnosenbeschreibung
Mutation
Stadium
PATIENTEN
Alter
18 - 99 Jahre
Einschlusskriterien

Patienten benötigen eine pathologisch nachgewiesene Diagnose eines Marginalzonen-Lymphoms (MZL) - Diagnose durch ein referenzpathologisches Institut

Patienten müssen die folgenden Einschlusskriterien erfüllen um an dieser Studie teilnehmen zu können:

  • Abgesichertes CD20-positives neudiagnostiziertes oder rezidiviertes MALT Lymphom mit Behandlungsbedürftigkeit im Anschluss an  oder ungeeignet für eine lokale Therapie (einschließlich Chirurgie, Radiotherapie und Antibiotika z.B. gegen ein H. pylori-positives gastrisches Lymphom jeglichen extranodalen Orts)
    ODER
  • Abgesichertes CD20-positives neudiagnostiziertes oder rezidiviertes splenisches MZLmit Behandlungsbedürftigkeit im Anschluss an oder ungeeignet für eine lokale Therapie (einschließlich Chirurgie und antiviraler Therapie gegen das Hepatitis- C-Virus)
    ODER
  • Abgesichertes CD20-positives neudiagnostiziertes oder rezidiviertes nodales MZLmit Behandlungsbedürftigkeit im Anschluss an oder ungeeignet für eine lokale Therapie (Radiotherapie)
  • Wenigstens eine zweidimensional messbare Läsion ( (≥ 1,5 cm in seiner größten Ausdehnung im CT oder MRI)
    Bei Patienten mit einem splenischen MZL stellt eine vergrößerte Milz in der CT-Aufnahme oder eine Ausdehnung von mindestens 2 cm unterhalb des Randbereichs im Rahmen einer körperlichen Untersuchung eine messbare Erkrankung dar, sofern keine andere Erklärung als eine lymphomatöse Beteiligung wahrscheinlich ist. Damit eine vergrößerte Leber den einzigen messbaren Krankheitsparameter darstellt, ist eine Leberbiopsie erforderlich, die den Nachweis von NHL in der Leber zeigt.

    Für splenische MZL:
  • großvolumige progressive oder schmerzhafte Splenomegalie (= Milzvergrößerung)
  • eine der folgenden symptomatischen/progressiven Zytopenien:  Hb < 10 g/dL, oder Plat < 80.000 /μL, oder Neutropenie < 1000 /μL unabhängig von der Ursache (Autoimmun- oder Hypersplenismus oder Knochenmarkinfiltration)
  • vergrößerte Lymphadenopathie (= Erkrankung der Lymphknoten) oder Beteiligung extranodaler Stellen mit oder ohne Zytopenien
  • Splenektomierte Patienten mit schnell ansteigenden Lymphozytenzahlen, Entwicklung einer Lymphadenopathie oder Beteiligung extranodaler Stellen
  • SMZL mit gleichzeitiger Hepatitis-C-Infektion, die nicht auf Interferon und/oder Ribavirin angesprochen haben oder die nach Interferon und/oder Ribavirin einen Rückfall erleiden (Patienten, die positiv auf HCV-Antikörper sind, sind nur zulässig, wenn die PCR negativ auf HCV-RNA ist.

    Für gastrische MALT-Lymphome:
  • H. pylori-negative Fälle nach oder nicht geeignet für eine lokale Theraie (zum Beispie Chirurgie, Radiotherapie oder Antibiotika) oder nach einer systemischen Therapie
Ausschlusskriterien

Das Vorliegen eines der folgenden Kriterien schließt Probanden von der Studienteilnahme aus:

  • ECOG Aktivitätsstatus > 2
  • Vorgeschichte maligner Erkrankungen mit folgenden Ausnahmen:
    • angemessen behandeltes lokales Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom der Haut
    • Zervixkarzinom in situ
    • oberflächlicher Blasenkrebs
    • asymptomatischer Prostatakrebs ohne bekannte Metastasierung und ohne Therapiebedarf (oder lediglich Hormontherapie) und mit normalem prostataspezifischem Antigen über mindestens 1 Jahr vor Studieneinschluss
    • andere Krebserkrankungen im Stadium 1 oder 2, die mit kurativer Absicht behandelt wurden und sich derzeit seit mindestens 3 Jahren in kompletter Remission befinden
  • ZNS-Lymphom, Meningeosis neoplastica oder histologischer Nachweis einer Transformation in ein aggressives oder diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom
  • Laufende immunsuppressive Therapie außer Kortikosteroiden
  • Nachweis einer anhaltenden systemischen bakteriellen, durch Pilze hervorgerufenen oder viralen Infektion zum Zeitpunkt des Studieneinschlusses
  • Anhaltende medikamenteninduzierte Leberschädigung, chronisch-aktive Hepatitis B (HBV), alkoholbedingte Lebererkrankung, nicht-alkoholbedingte Steatohepatitis, primär biliäre Cholangitis, extrahepatische Obstruktion durch Cholelithiasis, Leberzirrhose oder portale Hypertonie
  • anhaltende Alkohol- oder Drogenabhängigkeit
  • Behandlung mit einem anderen Prüfpräparat oder Teilnahme an einer anderen Studie innerhalb von 30 Tagen vor Beginn dieser Studie
  • Vorbehandlung mit Copanlisib
  • Herzinsuffizienz > Klasse 2 der New York Heart Association (NYHA)
  • Instabile Angina (Angina-Symptome im Ruhezustand), neu auftretende Angina (innerhalb der letzten 3 Monate)
  • Myokardinfarkt weniger als 6 Monate vor Beginn des Prüfpräparats
  • Unkontrollierte arterielle Hypertonie trotz optimaler medizinischer Behandlung
  • Unkontrollierter Diabetes mellitus Typ I oder II nach Ermessen des Prüfers. Vorgeschlagene Richtlinien für unkontrollierten Diabetes: HbA1c > 8,5%
  • Frühere oder anhaltende klinisch-signifikante Erkrankungen, Gesundheitszustände, chirurgische Vorgeschichte, körperlicher Befund, EKG-Befund (ECG) oder Labor-Unregelmäßigkeiten, die nach Ansicht des Prüfers die Sicherheit des Probanden beeinträchtigen oder die Studienergebnisse beeinträchtigen könnten
  • Geschichte anaphylaktischer Reaktionen bezüglich vorhergehender Verabreichung von monoklonalen Antikörpern
  • Impfung mit einem Lebendimpfstoff innerhalb von 28 Tagen vor Therapiebeginn
  • Arterielle oder venös-thrombo-embolische Ereignisse wie zerebro-vasculäre Unfälle (einschließlich vorübergehender ischämischer Anfälle), tiefe Beinvenenthrombose oder Lungenembolien innerhalb von 3 Monaten vor Beginn der Studienmedikation
  • nichtheilende Wunden, Geschwüre oder Knochenbrüche
  • Vorerkrankung oder akutelle interstitielle Lungenerkrankung jeglicher Schwere und/oder stark beeinträchtigte Lungenfunktion (im Ermessen des Prüfers)
THERAPIE
Intervention

InduktionsPhase Zyklus 1-6 (28 Tage/Zyklus)

Copanlisib: 60 mg i.v. (Festdosis) Tage 1, 8, 15.
Rituximab: 375 mg/m2 i.v. Tag 1

erhaltung

Start 2 Monate nach Start des letzten Induktionszyklus für Patienten, die nach der Induktion wenigstens ein stabiles Ansprechen erreicht haben

Copanlisib:
60 mg i.v. (Festdosis) Tag 1 und Tag 15 alle 4 Wochen für maximal 12 Zyklen oder bis zum Progress oder Unverträglichkeit der Studienmedikation (Monat 8 bis Monat 19 nach Induktionsbeginn)

Rituximab:
375 mg/m2 i.v. Tag 1 alle 8 Wochen für maximal 12 Infusionen oder bis zum Progress oder Unverträglichkeit der Studienmedikation (Monat 8 bis Monat 30 nach Induktionsbeginn

 

Substanz
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Ulm (1)

Klinik für Innere Medizin III

Bonn (1)

Internistische Onkologie

Goch (1)

Klinik für Innere Medizin Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Goslar (1)

MVZ Onkologische Kooperation Harz - Dr. med. Mark-Oliver Zahn/Dr. med. Andreas Hoyer/Dr. med. Timo Kambach (Goslar)

Landshut (1)

Medizinische Klinik III

Mannheim (1)

Mannheimer Onkologie Praxis

München (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik III

Mutlangen (1)

Zentrum für Innere Medizin

Oldenburg (Oldenburg) (1)

Hämatologie & Onkologie

Riesa (1)

Elblandklinikum Riesa - Innere Medizin II

Rostock (2)

Zentrum für Innere Medizin, Med. Klinik III

Innere Medizin III

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.