Alternative
Zuständige Gesamtstudie
SponsorMarchioninistrasse 15 81377 München
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann
Studiengruppen/-zentrale
—Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
Das primäre Prüfziel dieser Studie ist die Evaluation der Effektivität einer chemotherapiefreien Kombination von Ibrutinib und Obinutuzumab (GA 101) bei Patienten mit bisher unbehandeltem follikulären Lymphom (FL) und hoher Tumorlast. Der primäre Endpunkt ist die Erfassung der progressionsfreien Überlebensrate ein Jahr nach Therapiestart.
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
Sekundäre Endpunkte ist die Evaluation von Gesamtüberleben, kompletter Remissionsrate, Rate des allgemeinen Ansprechens (CR + PR), Dauer des Ansprrechens, 3-Jahres-progressionsfreies Überleben, Sicherheit, Anteil der Patienten welche MRD-positiv werden nach 6, 12, 24 und 30 Monaten nach Therapiestart, vom Patienten berichtete Lymphomsymptome gemessen anhand des FACT-Lym Fragebogens.
Phase
Phase IIZentren
MultizentrischDatenerhebung
ProspektivInterventionsgruppen
EinarmigVerblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Follikuläre LymphomeDiagnosenbeschreibung
Histologisch bestätigtes follikuläres Lymphom Grad 1, 2 oder 3a mit einer Lymphknotenbiopsie nicht älter als 12 Monate
Mutation
—Stadium
1-3Alter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
- Histologisch bestätigtes Follikuläres Lymphom Grad 1,2 oder 3a
- Ann Arbor Stage III/IV, oder Stage II ohne Eignung für Radiotherapie
- Keine vorherige Lymphomtherapie
- Therapiebedürftigkeit, definiert durch mindestes eines der folgenden Kriterien: Bulk (>7cm nodal oder extranodal), B-Symptome, hämatopoetische Insuffizienz (Granulozytopenie <1500/ul, Hb <10 g/dl, Thrombocytopenie <100000/ul), Kompressionssyndrom oder hohes Risiko für dieses, Pleural-/Peritonealerguss, symptomatische extranodale Manifestationen
- Mindestens eine bidimensional messbare Läsion >2cm in der größten Ausdehnung durch CT oder MRT
Ausschlusskriterien
- Transformation in ein hochmalignes Lymphom (basierend auf einem niedrigmalignen Lymphom)
- Gegenwärtige oder vorhergehende ZNS-Beteiligung (entweder ZNS-Lymphom oder lymphomatöse Meningitis)
- Dauerhafte Einnahme von Corticosteroiden >= 20 mg Prednison innerhalb der letzten vier Wochen
- Therapie mit starken CYP3A4 Inhibitoren und oralen Antikoagulantien
- Vorherige Therapie mit monoklonalen Antikörpern
- Jegliche schwere Erkrankung, die die Studientherapie beinträchtigen könnte: kardiale. pulmonale, endokrinologische Erkrankungen, Niereninsuffizienz, eingeschränkte Leberfunktion, wenn nicht durch das Lymphom bedingt
- gesicherte PML
- vorherige Organ-, Knochenmark oder Stammzelltransplantation
Intervention
Initialtherapie: 6 Zyklen Ibrutininb plus Obinutuzumab
Erhaltungstherapie: weitere 24 Monate Ibrutinib plus Obinutuzumab bei Patienten in klinischer Remission 21 Tage nach Beendigung der Initialtherapie
Bei Patienten, die nach 30 Monaten weiterhin MRD positiv sind, wird Ibrutinib für weitere 12 Monate fortgesetzt
Substanz
—Sonstiges
—Berlin Kreuzberg (1)
Hämatologie und Onkologie
Chemnitz (1)
Innere Medizin III
Dresden (1)
Onkologische Schwerpunktpraxis (Dresden)
Erfurt (1)
Hämatologie, Stammzelltransplantation, Onkologie, Hämostaseologie
Essen (1)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Freiburg im Breisgau (1)
Klinik für Innere Medizin I
Greifswald (1)
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C - Hämatologie und Onkologie
Hagen (1)
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Heidelberg (1)
Medizinische Klinik V
Jena (1)
Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie
Kiel (1)
Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Ludwigshafen am Rhein (1)
Medizinische Klinik A
Magdeburg (2)
Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (Magdeburg)
Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie
Mainz (1)
Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie
Mönchengladbach (1)
Hämatologie, Onkologie & Gastroenterologie
Mülheim an der Ruhr (1)
Schwerpunktpraxis für Hämatologie & Onkologie (Mülheim)
München (3)
Gemeinschaftspraxis Hämato-Onkologie (München)
Medizinische Klinik und Poliklinik III
III. Medizinische Klinik Hämatologie/Onkologie
Münster (1)
Gemeinschaftspraxis Münster für Hämatologie & Onkologie Wehmeyer, Lerchenmüller, Kratz-Albers/ Timmer Bieker und Liersch
Mutlangen (1)
Zentrum für Innere Medizin
Paderborn (1)
Klinik für Hämatologie und Onkologie | Brüderkrankenhaus St. Josef
Potsdam (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Klinikum Ernst von Bergmann
Regensburg (1)
Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie I Barmherzige Brüder Regensburg
Rostock (1)
Innere Medizin III
Tübingen (1)
Innere Medizin II
Ulm (1)
Klinik für Innere Medizin III
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.