PTLD-2
Zuständige Gesamtstudie
SponsorDIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus gemeinnützige GmbH Gröpelinger Heerstraße 406 - 408 28239 Bremen
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Ralf Ulrich Trappe
Studiengruppen/-zentrale
Studienzentrale der Medizinischen Klinik II
Tel.: (+49) (0)421 6102 1470
Fax: +49 (0)421 6102 1471
i.borchers-pfannenschmidt@diako-bremen.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit einer risikostratifizierten sequentiellen Erstlinientherapie
Primärer Studienendpunkt
Ereignisfreies Überleben (EFS) der Niedrig-Risiko Gruppe in der Intention-to-treat-Population definiert als Zeit von Therapiebeginn bei Ereigniseintritt mit folgenden Definitionen für niedriges Risiko und Ereignis:
1. niedriges Risiko:
- Patienten in kompletter Remission 4 Wochen nach der letzten der 4 wöchentlichen Gaben von Rituximab
- Patienten mit einem initialen IPI von 0,1 oder 2 in patieller Remission 4 Wochen nach der letzten der insgesamt 4 wöchentlichen Gaben von Rituximab
- Patienten mit PET negativer partieller Remission 4 Wochen nach der letzten der insgesamt 4 wöchentlichen Gaben von Rituximab unabhängig vom IPI
2. Ereignis:
- jegliche Grad III oder IV Infekttion während der 20-wöchigen Behandlungsphase
- jeglicher Therapieabbruch, unabhängig von der Ursache
- jeglicher Erkrankungsprogress
- Tod, unabhänging von der Ursache
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
- Ansprechen und Gesamtansprechen auf die 4 initialen Gaben Rituximab-Monotherapie, Ansprechen und Gesamtansprechen auf die Gesamttherapie, Dauer des Ansprechens, Zeit bis zum Progress, progressionsfreies Überleben, Gesamtüberleben und therapiebedingte Mortalität in der intention-to-treat- und der per-protocol-Kohorte
- Alle sekundären Endpunkte werden in der Gesamtpatientenpopulation und in den jeweiligen therapiegruppen untersucht.
Weitere Variablen:
- Häufigkeit von Grad III und IV Leukopenien und von Grad III und IV Infektionen in den jeweiligen Therapiegruppen
Phase
Phase IIZentren
MultizentrischDatenerhebung
ProspektivInterventionsgruppen
EinarmigVerblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Posttransplantations-Lymphoproliferative Erkrankungen (PTLD)Diagnosenbeschreibung
Unbehandelte CD20-positive post-transplantations-assoziierte lymphoproliferative Erkrankung (PTLD) nach Transplantation solider Organe
Mutation
—Stadium
—Alter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
- CD20-positive PTLD mit oder ohne EBV- Assoziation, histopathologisch bestätigt durch eine Biopsie oder Tumorresektion
- Mindestens eine messbare Läsion mit > 2 cm im Durchmesser und/oder Knochenmarkbeteiligung
- Patienten nach Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüsen- oder Dünndarmtransplantation oder einer Kombination der genannten Transplantate
- ECOG ≤ 2
- Klinisch unzureichendes Ansprechen auf vorausgegangene Reduktion der Immunsuppression mit oder ohne antiviraler Therapie
- Alter ≥ 18 Jahre
- Einwilligungsfähigkeit
- Vorliegen der schriftliche Einwilligungserklärung sowie Fähigkeit und Bereitschaft den Visitenplan und die Erfordernisse des Studienprotokolls einzuhalten
- Negativer Schwangerschaftstest (nur bei Frauen in gebärfähigem Alter; nicht notwendig bei Frauen nach der Menopause oder permanenter Sterilisierung)
- Empfängnisverhütung für die Dauer der Therapie und die darauf folgenden 12 Monate (nur bei Frauen in gebärfähigem Alter)
Ausschlusskriterien
- Komplette chirurgische Resektion des Tumor oder Bestrahlung aller verbliebenen Tumorläsionen
- Frühere Behandlung mit Rituximab oder Chemotherapie
- Überempfindlichkeit gegen Rituximab, Mausproteine, oder einen sonstigen Bestandteil des PrüfmedikamentesBegleiterkrankungen, welche eine Behandlung in einer klinischen Studie ausschließen, insbesondere
- schweres Herzversagen (New York Heart Association Klasse IV); schwere, unkontrollierte Herzerkrankungen,
- HIV Infektion,
- Andere aktive, schwere Infektionen wie Tuberkulose oder Hepatitis B.
- Meningiosis und ZNS-Befall
- Schwangere und stillende Frauen
- Lebenserwartung von weniger als 6 Wochen
- Patienten in einer psychiatrischen Unterbringung und Gefängnis–insassen
- Kollegen oder Angestellte der Studienärzte oder einer involvierten Institution, einschließlich des Sponsors der Studie
Intervention
Alle Patienten erhalten im Zyklus 1-4 eine Rituximab Monotherapie
- 375 mg/m2 Rituximab IV (Tag 1)
- 1400 mg Rituximab SC (Tag 8, 15 und 22)
Danach erfolgt eine Risikostratifizierung.
Patienten mit niedrigem Risiko erhalten weiterhin 4 Zyklen Rituximab Monotherapie
- 1400 mg Rituximab SC (Tag 50, 71, 92 und 113)
Patienten mit hohem Risiko erhalten 4 Zyklen Rituximab SC (1400 mg)kombiniert mit einer CHOP-Chemotherapie in Standarddosierung
- RSC-CHOP-21 + GCSF (Tag 50, 71, 92 und 113)
Patienten mit sehr hohem Risiko erhalten 6 Zyklen Rituximab SC kombiniert mit einer CHOP-Chemotherapie in Standarddosierung alternierend mit DHAOx + GCSF
- RSC-CHOP-21 (Tag 50, 92, 134)
- RSC-DHAOx-21 + GCSF (Tag 71, 113, 155)
Rituximab ist Studienware und muss (spätestens ab Zyklus 2) als solche angefordert werden.
Substanz
—Sonstiges
—Aachen (1)
Medizinische Klinik IV für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation
Berlin (2)
Med. Klinik Hämatologie und Onkologie
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie
Bonn (1)
Medizinische Klinik & Poliklinik III (Bonn)
Bremen (1)
Medizinische Klinik II: Hämatologie und internistische Onkologie
Erlangen (1)
Medizinische Klinik V
Essen (1)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Flensburg (1)
Medizinische Klinik I
Gießen (1)
Medizinische Klinik IV und V
Hannover (1)
Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie & Stammzelltransplantation
Kiel (1)
Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Mainz (1)
Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie
München (1)
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Münster (1)
Medizinische Klinik und Poliklinik A (UK Münster)
Oldenburg (1)
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Passau (1)
II Medizinische Klinik -Onkologie, Hämatologie & Palliativmedizin
Rostock (1)
Zentrum für Innere Medizin, Med. Klinik III
Stuttgart (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin
Frankfurt am Main (1)
Zentrum der Inneren Medizin, Klinik III: Kardiologie, Angiologie, Nephrologie
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.