DLBCL
Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

DSHNHL 2008-R6 (R² DHAP-Studie, Amendment 1)

Aktive Studien (Rekr. beendet)
Studieninformationen
Salvage Therapie von progressiven und rezidivierenden aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen durch die Kombination von Lenalidomid mit Rituximab, Dexamethason, hochdosiertes ARA-C und Cisplatin (R²-DHAP)
Aktive Studien (Rekr. beendet)
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Alexanderplatz 1, Berolinahaus 10178 Berlin-Mitte

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Bertram Glaß

Studiengruppen/-zentrale

Studienzentrale - Deutsche Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin Lymphome (DSHNHL Homburg)
Tel.: +49 (0)6841 1615014
Fax:
dshnhl@uks.eu

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel

Ziel der Studie ist die Optimierung der Salvage Therapie bei rezidivierenden oder primär progressiven aggressvien Lymphmen.

In der klinischen I Phase der Studie:

  • Bestimmung der maximal tolerierbaren Dosis (MTD) von Lenalidomid zusammen mit der Standard Salvage Lymphomtherapie bestehend aus Rituximab und Dexamethason, Hochdois ARA-C und Cisplatin (R²-DHAP).

In der II Phase der Studie:

  • Bestimmung der Effizienz von R2-DHAP bezogen auf das Gesamtüberleben (ORR) (Schätzung anhand einer Erhebung mit 50 neuen Patienten)
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

1) Wirksamkeit:

  • Rate der kompletten Remission
  • Rate der primären Progression
  • Rate der Rezidive
  • Gesamtüberleben
  • progressionsfreies Überleben
  • ereignisfreies Überleben
  • Tumorkontrolle

2) Sicherheit:

  • Häufigkeit der unerwünschten Ereignisse (AEs)
  • Häufigkeit der schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse (SAE's)
  • Häufigkeit der verdächtigen unerwarteten schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SUSAR)
  • Auftreten von nicht-hämatologischen Toxizitäten > Grad 2 CTC
  • Auftreten und Dauer von Neutropenien und Thrombopenien Grad 4
  • Rate der behandlungsbezogenen Todesfälle
  • ausgewählte Labor Parameter

3) Durchführbarkeit:

  • Duchführbarkeit der Stamzellsammlung
  • Anteil der Patienten, welche die gesamte Studienmedikation erhalten haben (R²-DHAP)
  • Dauer der R²-DHAP Gabe
  • kumulative Dosis von R²-DHAP
  • kumulative GCS-F Dosis und Dauer der GCS-F Gabe

 



DESIGN
Phase
Phase I/II
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Interventionsgruppen
Verblindung
Open Label
Art
Erkrankung
Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: B-Zell Lymphome,Non-Hodgkin Lymphome: Diffus großzellige Lymphome
Diagnosenbeschreibung

Diagnose eines rezidivierenden oder primär progressiv aggressiven Non-Hodgkin-Lymphoms.

Mutation
Stadium
alle Stadien
PATIENTEN
Alter
18 - 70 Jahre
Einschlusskriterien

1. Alter: 18-70 Jahre

2. Risikogruppen: Alle Risikogruppen

3. Histologie: Diagnose eines rezidivierenden oder primär progressiven aggressiven NHL. Diese umfassen folgende Lymphome:

  • follikuläres Lymphom Grad III (FL III°)

  • diffus großzelliges B-Zell Lymphom (DLBCL), alle Varianten und Subtypen mit primär mediastinalen B-NHL
  • Mantelzelllymphome (MCL), blastoide Variante des Burkitt Lymphoms (BL)
  • aggressive Marginalzonenlymphome (MZL)

4. Performance Status: Performance Status ECOG 0-2

5. Weibliche Patienten im gebärfähigem Zustand müssen:

  • verstehen, dass bei dem Studienmedikament ein teratogenes Risiko besteht.

  • Vier Wochen vor und nach Einnahme der Prüfmedikation sichere Verhütungsmaßnahmen anwenden. Details werden im Prüfplan aufgeführt.

6. Männliche Patienten müssen:

  • zustimmen, Kondome zu nutzen während der Studienbehandlung, während aller Dosisunterbrechungen und für eine Woche nach Beendigung der Studientherapie, sofern seine Partnerin im gebährfähigem Zustand ist und nicht verhütet.

  • zustimmen, keinen Samen während und eine Woche nach Ende der Studientherapie zu spenden.

7. Alle Patienten müssen:

  • zustimmen, auf Bluspenden während und eine Woche nach Beendigung der Studientherapie zu verzichten.

  • zustimmen, die Studienmedikation nicht mit anderen Personen zu teilen und die gesamte unbenutzte Studienmedikation dem Investigator zurückzugeben.

8. Antikoagulative Behandlung: Patienten müssen in der Lage sein, niedermolekulares Heparin als prophylaktische Antikoagulation einzunehmen.

9. schriftliche Einverständniserklärung.

Ausschlusskriterien

1. Schwangere oder stillende Frauen.

2. Bereits initiierte Salvage Lymphomtherapie (ausgenommen ist die Vorphase, spezifiziert für diese Studie)

3. Schwere Begleiterkrankung oder reduzierte Organfunktion, welche zu signifikanten klinischen Problemen führt, oder eine reduzierte Lebenserwartung, im speziellen:

3.1 Herz: Angina Pectoris CCS >2, Herzversagen NYHA >2 und/oder EF <45% im Echokardiogramm.

3.2 Lunge: Lungenfunktionstest zeigt eine FeV1<60% oder eine Diffusionskapazität von <50% von den Referenzwerten.

3.3 Nieren: Kreatinin > 2 x oberer Referenzwert

3.4 Leber: Bilirubin > 2 x oberer Referenzwert

4. Thrombozyten <80 000/mm3, Leukozyten < 2500/mm3

5. ZNS-Befall

6. Bekannte Hypersensitivität gegenüber den zu verabreichenden Studienmedikamenten.

7. Nachgewiesene HIV-Infektion.

8. Verdacht auf schlechte Patienten Compliance, insbesondere die Maßnahmen einer effektiven Verhütung betreffend.

9. Gleichzeitige Teilnahme an anderen Studienbehandlungen.

10. Verstoß gegen oben genannte Einschlusskriterien.

THERAPIE
Intervention

Gabe von Rituximab plus DHAP:

Rituximab 375 mg/m² Tag1, Cisplatin 100 mg/m² Tag2, ARA-C 2 x 2000 mg/m² Tag3, Dexamethason 40 mg Tag 2-Tag 5. In der Dosisstufe 0 werden 3 Zyklen R²-DHAP verabreicht, im ersten Zyklus erfolgt die alleinige Gabe von R-DHAP, gefolgt von den Zyklen 2 und 3 ergänzt mit der Gabe von Lenalidomid 5mg/d, an den Tagen 1-7.

Die Stammzellmobilisation wird nach dem ersten oder zweiten Zyklus R²-DHAP durchgeführt. In den Dosisstufen 1-3 wird an den Tagen 1-7 Lenalidomid jeweils in einer Dosis von 4mg/Tag, 10mg/Tag oder 15mg/Tag verabreicht. In der Dosisstufe 4 wird 15mg Lenalidomid an den Tagen -6 bis Tag 7 verabreicht.

Substanz
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Bremen (1)

Medizinische Klinik II: Hämatologie und internistische Onkologie

Chemnitz (1)

Innere Medizin III

Essen (1)

Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation

Frankfurt (Oder) (1)

Medizinische Klinik I

Göttingen (1)

Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Hagen (1)

Klinik für Hämatologie und Onkologie

Hamburg (2)

Hämatologie und Stammzelltransplantation

Hämatologie, internistische Onkologie und Palliativmedizin

Heidelberg (1)

Medizinische Klinik V

Homburg (1)

Klinik für Innere Medizin I Homburg/Saarland

Kaiserslautern (1)

Medizinische Klinik I

Karlsruhe (1)

Medizinische Klinik III

München (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik III

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.