CLL2-BIG
Zuständige Gesamtstudie
SponsorAlbertus-Magnus-Platz 50923 Köln
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Dr. med. Julia von Tresckow, geb. Kilp
Studiengruppen/-zentrale
Studienzentrale der Deutschen CLL Studiengruppe
Tel.: +49-(0)221-478-88220
Fax: +49-(0)221-478-86886
cllstudie@uk-koeln.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
Evaluation der Wirksamkeit einer Therapie mit bis zu zwei Zyklen Bendamustin je nachTumorlast, gefolgt von einer sequentiellen Kombinationstherapie von GA101 und Ibrutinib, gefolgt von Ibrutinib und GA101 als Erhaltung bei CLL-Patienten.
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
Evaluation der Sicherheit einer Therapie von bis zu zwei Zyklen Bendamustin je nach Tumorlast, gefolgt von einer sequentiellen Kombinationstherapie von GA101 und Ibrutinib, gefolgt von Ibrutinib und GA101 als Erhaltung bei CLL-Patienten.
Phase
Phase I/IIZentren
MultizentrischDatenerhebung
ProspektivInterventionsgruppen
EinarmigVerblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)Diagnosenbeschreibung
CLL Patienten
Mutation
—Stadium
—Alter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
- Dokumentierte CLL
- Behandlungsbedürftige CLL
- Kreatinin-Clearance ≥ 30 ml/min
- Ausreichende Leberfunktion, Gesamt-Bilirubin ≤ 2 x, AST und ALT ≤ 3 x ULN, wenn nicht auf CLL oder Gilberts Syndome zurückzuführen
- Negative Hepatitis B-Serologie (HBsAg negativ und Anti-HBc negativ, Rekrutierung mit positivem Anti-HBc möglich, wenn HBV-DNA-PCR-negativ), Hepatitis-C-RNA negativ; HIV-Test negativ 6 Wochen vor Registrierung
- Lebenserwartung ≥ 6 Monate
- Kann Visitenplan und andere Protokollanforderungen einhalten
- Kann sein schriftliches Einverständnis geben und protokollkonform handeln
Ausschlusskriterien
- Richter -Transformation
- Bekannte ZNS - Beteiligung
- Anamnese bestätigter PML
- Andere Malignome ausser CLL, die systemische Therapie erfordern
- Verwendung anderer Prüfpräparaten 28 Tagen vor Registrierung
- Aktive Infektionen, die systemische Behandlung erfordern
- Anamnese von schwerer allergischer oder anaphylaktischer Reaktionen auf humanisierte oder monoklonale murine Antikörper und/oder bekannter Überempfindlichkeit oder Allergie gegen murine Produkte
- Bekannte Überempfindlichkeit gegen Bendamustin , GA101 oder Ibrutinib oder einem der sonstigen Bestandteile
- Einnahme von Warfarin oder Phenoprocoumon
- Schlaganfall oder intrakraniellen Blutungen innerhalb von 6 Monaten vor der Randomisierung
- Schwangere Frauen und stillende Mütter
- Fruchtbare Männer oder Frauen im gebärfähigen Alter , es sei denn : chirurgisch sterilisiert oder ≥ 2 Jahre nach Beginn der Wechseljahre oder Bereitschaft für eine höchst effektive Verhütungsmethode ( Pearl-Index <1 ) während und 12 Monate nach der Studienbehandlung
- Impfung mit Lebendimpfstoff mindestens 28 Tage vor der Randomisierung
- Geschäftsunfähigkeit
- Personen, die durch Aufsichtsbehörden oder Gerichtsbeschluss institutionalisiert werden
- Personen in Abhängigkeit vom Sponsor oder eines Investigators
Intervention
ALC ≥ 25 x 109 / L und / oder Bulky Disease: Bis zu zwei Zyklen Bendamustin vor Induktion -> C 1-2: D 1-2 je 70 mg/m2
Induktion:
- GA101 iv-Infusion -> C 1: D 1 mit 100 mg, D 2 mit 900 mg, D 8 mit 1000 mg, D 15 mit 1000 mg, C 2-6: D 1 mit 1000 mg
- Ibrutinib po -> tägliche Dosis von 420 mg ab C 2 D 1
Erhaltung:
Nach der Induktion können Ibrutinib po 420 mg täglich und GA101 iv 1000 mg alle drei Monate weiter gegeben werden, bis nach drei Monaten MRD-Negativität erreicht wird, PD auftritt oder bis zu 17 Zyklen Erhaltung gegeben wurden (jeder Zyklus mit einer Dauer von 28 Tagen), je nachdem, was zuerst eintritt.
Studienteilnehmer, die während der Erhaltung weder progredient noch MRD-negativ werden, jedoch von der Erhaltung weiterhin profitieren, können die Therapie ausserhalb der Studie fortsetzen.
Substanz
19,62,77Sonstiges
—Aschaffenburg (1)
Medizinische Klinik IV
Augsburg (1)
Hämatologisch-onkologische Praxis Augsburg
Bremen (1)
Medizinische Klinik II: Hämatologie und internistische Onkologie
Dresden (2)
Onkozentrum Dresden
Onkologische Schwerpunktpraxis (Dresden)
Erfurt (1)
Hämatologie, Stammzelltransplantation, Onkologie, Hämostaseologie
Erlangen (1)
Internistische Schwerpunktpraxen Erlangen
Essen (1)
Hämato-Onkologische Gemeinschaftspraxis Essen
Gießen (1)
Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie Gießen
Hannover (1)
Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie & Stammzelltransplantation
Kiel (1)
Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Naunhof (1)
Praxis Dr. med. Uhlig (Naunhof)
Neunkirchen/Saar (1)
Onkologische Schwerpunktpraxis - Dr. med H. Klaproth (Neunkirchen)
Ravensburg (1)
Schwerpunktpraxis Onkologie Ravensburg
Siegburg (1)
Zentrum für ambulante Hämatologie und Onkologie (ZAHO Bonn/Rhein-Sieg: Standort Siegburg)
Ulm (1)
Klinik für Innere Medizin III
Wendlingen am Neckar (1)
Onkologische Schwerpunktpraxis Wendlingen
Würzburg (1)
Hämatologisch-Onkologische Schwerpunktpraxis Würzburg
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.