IELSG32 (PCNSL-Studie)
Zuständige Gesamtstudie
SponsorHugstetter Strasse 49 79106 Freiburg
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Gerald Illerhaus
Studiengruppen/-zentrale
Kooperative Studiengruppe ZNS-Lymphome (KSG-ZNSL)
Tel.: 0049 (0)761 270 37850
Fax:
g.illerhaus@klinikum-stuttgart.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
Primäres Prüfziel bei erster Randomisierung
Rate an kompletten Remissionen (CR) nach primärer Chemotherapie
Primäres Prüfziel bei zweiter Randomisierung
2-Jahres ereignisfreies Überleben
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
- Toxizität
- Gesamtüberleben
- Rezidivrate und -muster
- Frühe und späte Neurotoxizität
Phase
Phase IIZentren
MultizentrischDatenerhebung
Prospektiv,RandomisiertInterventionsgruppen
—Verblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Primäre ZNS LymphomeDiagnosenbeschreibung
Primäres ZNS-Lymphom
Mutation
—Stadium
alleAlter
18 - 70 JahreEinschlusskriterien
- Histologische oder zytologische Diagnose eines Non-Hodgkin-Lymphoms
- Diagnostische Probe durch stereotaktische oder chirurgische Biopsie, Liquorzytologie Prüfung oder Vitrektomie
- Erkrankung ausschließlich im zentralen Nervensystem, CSF, Hirnnerven oder den Augen lokalisiert
- Mindestens eine messbare Läsion
- Zuvor unbehandelte Patienten (frühere oder laufende Steroid-Therapie zulässig)
Ausschlusskriterien
- Patienten mit lymphomatösen Läsionen außerhalb des ZNS
- Patienten mit einem früheren Non-Hodgkin-Lymphom
- Frühere oder bestehende Malignome mit Ausnahme von chirurgisch kurierten Carcinoma in situ der Cervix, Karzinom der Haut oder anderen Krebsarten ohne Anzeichen von Krankheit seit mindestens 5 Jahren
Intervention
Erste Randomisation: je vier zyklen Arm A, Arm B oder Arm C
Arm A
Methotrexat 3,5 g/m2 0,5 g/m2 in 15 min. + 3 g/m2 in 3-Stunden-Infusion Tag 1
Cytarabin 2 g/m2 1 Std. Infusion, zweimal täglich (alle 12 Std.) Tag 3-2
Arm B
Rituximab 375 mg/m2 konventionelle Infusion Tag -5 & 0
Methotrexat 3,5 g/m2 0,5 g/m2 in 15 min. + 3 g/m2 in 3-Stunden-Infusion Tag 1
Cytarabin 2 g/m2 1 Std. Infusion, zweimal täglich (alle 12 Std.) Tag 2-3
Arm C
Rituximab 375 mg/m2 konventionelle Infusion Tag -5 & 0
Methotrexat 3,5 g/m2 0,5 g/m2 in 15 min. + 3 g/m2 in 3-Stunden-Infusion Tag 1
Cytarabin 2 g/m2 1 Std. Infusion, zweimal täglich (alle 12 Std.) Tag 3-2
Thiotepa 30 mg/m2 30 min. Infusion Tag 4
2. Randomisation bei CR/PR/SD
Arm D
Ganzhirnbestrahlung (WBRT) 36 Gy+/- Boost 9 Gy
oder
Arm E
Hochdosistherapie (BCNU / Thiotepa) und autologe Stammzelltransplantation
Substanz
—Sonstiges
<p><span id="result_box" class="medium_text"><span style="background-color: #ffffff;">Kortikosteroide während der Behandlung und ihre definitive Unterbrechung hängen von den klinischen Anforderungen ab. </span><span style="background-color: #ffffff;">Routinemäßiger Einsatz von G-CSF wird empfohlen</span></span></p>Aachen (1)
Medizinische Klinik IV für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation
Bremen (1)
Medizinische Klinik I
Chemnitz (1)
Innere Medizin III
Erlangen (1)
Medizinische Klinik V
Essen (1)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Freiburg im Breisgau (1)
Klinik für Innere Medizin I
Gießen (1)
Medizinische Klinik IV und V
Göttingen (1)
Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Greifswald (1)
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C - Hämatologie und Onkologie
Halle (1)
Klinik für Innere Medizin IV
Hamburg (1)
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Heilbronn (1)
Medizinische Klinik III
Homburg (1)
Klinik für Innere Medizin I Homburg/Saarland
Jena (1)
Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie
Karlsruhe (1)
Medizinische Klinik III
Kiel (1)
Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel
Koblenz (1)
Klinik für Innere Medizin
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Mainz (1)
Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie
München (2)
Klinik und Poliklinik für Neurologie (UK München-Großhadern)
III. Medizinische Klinik Hämatologie/Onkologie
Ulm (1)
Klinik für Innere Medizin III
Villingen-Schwenningen (1)
Innere Medizin II
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.