ZNSL
ZNS-Lymphome (ZNSL)

OptiMATe

Aktive Studien
Studieninformationen
Optimierung des MATRix-Protokolls zur Remissionsinduktion bei PZNSL: De-eskalierte Induktionstherapie bei erstdiagnostiziertem primären ZNS Lymphom – eine randomisierte Phase III Studie
Aktive Studien
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Klinikum Stuttgart Kriegsbergstraße 60 70174 Stuttgart

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Gerald Illerhaus

Studiengruppen/-zentrale

Studienzentrale der Klinik für Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin
Tel.: +49 (0)711 278 30410
Fax: +49 (0)711 278 35649
scc-studienzentrale@klinikum-stuttgart.de

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel
  • Nachweis der Überlegenheit einer deeskalierten Induktionstherapie-Strategie mit anschließender autologer Stammzelltransplantation im Vergleich zum Standard-MATRix-Protokoll in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS)
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

Vergleich eines deeskalierten Schemas mit der Standard-Induktionstherapie  hinsichtlich

  • Gesamtüberleben
  • Progressions-freiem Überleben
  • Remissionsrate vor und nach Konsolidierung
  • Anteil der Patienten, die die Konsolidierung erreichen
  • Rate an Komplikationen
  • neurokognitive Beeinträchtigungen
  • Lebensqualität zwischen den beiden Behandlungsarmen
  • [...]


DESIGN
Phase
Phase III
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Prospektiv,Randomisiert
Interventionsgruppen
Zweiarmig
Verblindung
Open Label
Art
Erkrankung
Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Primäre ZNS Lymphome
Diagnosenbeschreibung

Primäres Lymphom des zentralen Nervensystems (PCNSL)

Mutation
Stadium
PATIENTEN
Alter
18 - 70 Jahre
Einschlusskriterien
  • Immunkompetente Patienten mit neu diagnostiziertem primären diffus großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) des zentralen Nervensystems.
  •  Männliche oder weibliche Patienten im Alter von 18-65 Jahren unabhängig vom ECOG oder 66-70 Jahren mit ECOG Performance Status ≤ 2.
  • Histologisch oder zytologisch festgestellte Diagnose eines B-Zell-Lymphoms durch einen lokalen Pathologen. Diagnostische Probe, die durch stereotaktische oder chirurgische Biopsie, zytologische Untersuchung des Liquors oder Vitrektomie gewonnen wurde.
  • Erkrankung ausschließlich im ZNS lokalisiert
  • [...]
Ausschlusskriterien
  • Angeborene oder erworbene Immunschwäche einschließlich HIV-Infektion und vorangegangener Organtransplantation.
  • Systemische Lymphom-Manifestation (außerhalb des ZNS).
  • Primäres vitreoretinales Lymphom ohne Manifestation im Hirnparenchym oder Rückenmark
  •  Vorherige oder gleichzeitige Malignome mit Ausnahme von chirurgisch geheiltem Carcinoma in situ des Gebärmutterhalses, Karzinom der Haut oder anderen Krebsarten ohne Krankheitsanzeichen seit mindestens 5 Jahren.
  • [...]
THERAPIE
Intervention

Induktionsbehandlung Kontrollintervention (Arm A):

4 Kurse MATRix (alle 3 Wochen), Stammzellenentnahme nach dem 2. Kurs:

  • Rituximab 375 mg/m²/d i.v. (d 0,5)
  • MTX 3,5 g/m² i.v. (d1) -
  • AraC 2 x 2 g/m²/d i.v. (d2-3)
  • Thiotepa 30 mg/m² i.v. (d4)

Die Beurteilung des Ansprechens (Response Assessment RA) erfolgt per zentral ausgewertetem MRT mit Gadolinium-haltigem Kontrastmittel nach 2 und 4 Zyklen MATRix.

Patienten, die nach 2 Zyklen zumindest eine partielle Remission (PR) erreichen, erhalten Zyklus 3 und 4 MATRix.

Im Falle eines Therapieansprechens wird nach dem 4. Zyklus MATRix eine HCT-ASZT (BCNU 400 mg/m2, Thiotepa 4 x 5 mg/kg; i.v.) durchgeführt. Die Stammzellsammlung erfolgt nach dem 2. Zyklus MATRix.

Induktionsbehandlung experimentelle Intervention (Arm B)

Prä-Phase R/HD-MTX:

  • Rituximab 375 mg/m² i.v. (d 0)
  • MTX 3,5 g/m² i.v. (d1)

gefolgt von 2 Kursen MATRix (alle 3 Wochen), beginnend an Tag 10 (2) der Präphasen-Therapie - Stammzellernte nach dem 1. Kurs von MATRix.

  • Rituximab 375 mg/m²/d i.v. (d 0,5)
  • MTX 3,5 g/m² i.v. (d1) - AraC 2 x 2 g/m²/d i.v. (d2-3)
  • Thiotepa 30 mg/m² i.v. (d4)

Im Anschluss erfolgt die Beurteilung des Ansprechens per zentral ausgewertetem MRT mit Gadolinium-haltigem Kontrastmittel. Patienten, die nach 2 Zyklen zumindest eine PR erreichen, erhalten eine HCT-ASZT (BCNU 400 mg/m2, Thiotepa 4 x 5 mg/kg; i.v.). Die Stammzellsammlung erfolgt nach dem 1. Zyklus MATRix.

Substanz
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Köln (1)

Klinik I für Innere Medizin

Aachen (1)

Medizinische Klinik IV für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation

Augsburg (1)

II. Medizinische Klinik des Klinikums Augsburg

Berlin (2)

Hämatologie, Onkologie & Tumorimmunologie

Klinik für Hämatologie und Zelltherapie

Bielefeld (1)

Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin

Braunschweig (1)

Medizinische Klinik III

Bremen (1)

Medizinische Klinik I

Chemnitz (1)

Innere Medizin III

Dresden (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik I (Universitätsklinikum Dresden)

Düsseldorf (1)

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie

Erlangen (1)

Medizinische Klinik V

Essen (1)

Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation

Frankfurt am Main (1)

Medizinische Klinik II - Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie

Freiburg im Breisgau (1)

Klinik für Innere Medizin I

Göttingen (1)

Abteilung für Hämatologie & Medizinische Onkologie

Greifswald (1)

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C - Hämatologie und Onkologie

Halle (1)

Klinik für Innere Medizin IV

Hamburg (2)

Medizinische Klinik und Poliklinik II

Hämatologie, internistische Onkologie und Palliativmedizin

Homburg (1)

Klinik für Innere Medizin I Homburg/Saarland

Jena (1)

Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie

Kiel (1)

Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel

Magdeburg (1)

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Mainz (1)

Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie

München (1)

III. Medizinische Klinik Hämatologie/Onkologie

Münster (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik A (UK Münster)

Tübingen (1)

Innere Medizin II

Heidelberg (1)

Krankenhaus St. Vincentius Heidelberg

Stuttgart (1)

Klinikum Stuttgart Stuttgart Cancer Center (Tumorzentrum Eva-Mayr-Stihl)

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.