ZNSL
ZNS-Lymphome (ZNSL)

Freiburger ZNS-NHL-Protokoll

Beendete Studien
Studieninformationen
Freiburger ZNS-NHL Protokoll - Therapie für Patienten mit primären Non-Hodgkin Lymphomen des ZNS - Sequentielle Hochdosis Chemotherapie mit autologer peripherer Blutstammzelltransplantation
Beendete Studien
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Hugstetter Strasse 49 79106 Freiburg

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Jürgen Finke

Studiengruppen/-zentrale

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg
Tel.: +49 (0)761 270 77780
Fax: +49 (0)761 270 73830
studienzentrum@uniklinik-freiburg.de

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel

Erste Bewertung der Wirksamkeit der Therapie auf der Basis der Rate kompletter Remissionen, die zum Zeitpunkt 30 Tage nach Blutstammzelltransplantation erfasst werden

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
  • Evaluation der Remissionsdauer
  • Evaluation der Gesamtüberlebenszeit
  • Bestimmung der Wirksamkeit der einzelnen Therapieabschnitte
  • Evaluation der therapieassoziierten (Neuro-) Toxizität unter besonderer Berücksichtigung des neuropsychologischen Status im Verlauf und nach Abschluss der Therapie
  • Sicherheit und Verträglichkeit


DESIGN
Phase
Phase II
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Prospektiv
Interventionsgruppen
Einarmig
Verblindung
Art
Erkrankung
Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Primäre ZNS Lymphome,Non-Hodgkin Lymphome: Rezidivierte ZNS Lymphome
Diagnosenbeschreibung

Primäres Non-Hodgkin Lymphom

Mutation
Stadium
PATIENTEN
Alter
18 - 65 Jahre
Einschlusskriterien
  • Gruppe B: Patienten mit Rezidiv oder Progress eines primären Non-Hodgkin Lymphoms nach einer MTX-haltigen Chemotherapie
Ausschlusskriterien
  • Patienten mit weiteren Lymphommanifestationen außerhalb des ZNS
  • Patienten mit HIV-Seropositivität
  • Patienten mit schweren pulmonalen, kardialen, hepatischen oder renalen Schäden
  • Patienten mit folgenden hämatologische Parametern: Neutrophile < 2.000/μl, Thrombozyten < 100.000/μl
THERAPIE
Intervention

Intervention im Arm B:

  • 1 mal Rituximab
  • 1. Zyklus Rituximab / AraC / Thiotepa und Stammzellapherese
  • Bei Remission (nicht SD/PD): 2. Zyklus Rituximab / AraC / Thiotepa
  • Hochdosischemotherapie: Rituximab / BCNU / Thiotepa und autologe Stammzelltransplantation
Substanz
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Aachen (1)

Medizinische Klinik IV für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation

Berlin (1)

Hämatologie, Onkologie & Tumorimmunologie

Bochum (1)

Medizinische Klinik

Braunschweig (1)

Medizinische Klinik III

Bremen (1)

Medizinische Klinik I

Chemnitz (1)

Innere Medizin III

Erlangen (1)

Medizinische Klinik V

Essen (1)

Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation

Frankfurt am Main (1)

Medizinische Klinik II - Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie

Freiburg im Breisgau (1)

Klinik für Innere Medizin I

Gießen (1)

Medizinische Klinik IV und V

Greifswald (1)

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C - Hämatologie und Onkologie

Halle (1)

Klinik für Innere Medizin IV

Hamburg (2)

Medizinische Klinik und Poliklinik II

Innere Medizin I

Heilbronn (1)

Medizinische Klinik III

Homburg (1)

Klinik für Innere Medizin I Homburg/Saarland

Karlsruhe (1)

Medizinische Klinik III

Kiel (1)

Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel

Koblenz (1)

Klinik für Innere Medizin

Köln (1)

Klinik I für Innere Medizin

Mainz (1)

Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie

München (2)

Klinik und Poliklinik für Neurologie (UK München-Großhadern)

III. Medizinische Klinik Hämatologie/Onkologie

Tübingen (1)

Innere Medizin II

Ulm (1)

Klinik für Innere Medizin III

Villingen-Schwenningen (1)

Innere Medizin II

Wiesbaden (1)

Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin) Helios Dr. Horst Schmidt Wiesbaden

Würzburg (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik II

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.