T-NHL Register /Biomaterialbank
Zuständige Gesamtstudie
SponsorErnst-Grube-Str. 40 06120 Halle (Saale)
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Dr. med. Thomas Weber
Studiengruppen/-zentrale
—Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
- Klinisches Register mit Erfassung von PatientenErkrankungscharakteristika sowie Behandlungs- und Überlebensdaten von Patienten mit T-NHL. Insbesondere sollen ein breiter, studienunabhängiger Patientenquerschnitt („real life Daten“) und klinische Langzeitverläufe erfasst werden.
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
- Erfassung von Daten in Bereichen mit nur geringen Erkenntnissen aus prospektiven Studien: a. Praktischer Einsatz und Ergebnisse der Strahlentherapie b. Einsatz von Therapeutika außerhalb der Zulassung der EMA c. Differentieller Einsatz von Chemotherapien in seltenen T-NHL-Entitäten d. Einsatz dermatotroper Therapien bei Hautbeteiligung systemischer T-NHL e. Inzidenz und Mortalität von Infektionen
- Hohe Quote der referenzpathologischen Begutachtung der Diagnose und Subtypisierung zur a. Implementierung einer hohen Referenzpathologiequote b. Standardisierung der Referenzpathologie c. Hohe Qualität der Basisdokumentation für das Register
- [...]
Phase
—Zentren
MultizentrischDatenerhebung
ProspektivInterventionsgruppen
—Verblindung
—Art
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: T-Zell LymphomeDiagnosenbeschreibung
T-NHL
Mutation
—Stadium
—Alter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
- Histologische Diagnose eines reifzelligen nodalen- oder extranodalen T-NHL, außer Patienten mit primär kutanen TNHL
- Einwilligungsfähigkeit des Patienten
- Einwilligung des Patienten zur Weitergabe und wissenschaftlichen Analyse seiner Daten
- [...]
Ausschlusskriterien
- primär kutanes T-NHL
- mangelnde Einwilligungs- oder Einsichtsfähigkeit
- fehlende Einwilligung des Patienten zur Weitergabe seiner Daten
- [...]
Intervention
—Substanz
—Sonstiges
—Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.