DSHNHL 2006-1A (AATT)
Zuständige Gesamtstudie
SponsorRobert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. Norbert Schmitz
Studiengruppen/-zentrale
Studienzentrale - Deutsche Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin Lymphome (DSHNHL Homburg)
Tel.: +49 (0)6841 1615014
Fax:
dshnhl@uks.eu
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
Ereignisfreies Überleben (EFS) nach 3 Jahren
Ziel dieser Studie ist die Beantwortung der folgenden Frage:
Führt eine primäre allogene Transplantation zu einer 25%igen Verbesserung des EFS nach 3 Jahren im Vergleich zur autologen Transplantation?
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
Die sekundären Studienziele zum Erhalt weiterführender Auswertungen sind:
1. Wirksamkeit:
- CR Rate
- primäre PD Rate
- Rate der Rezidive
- Rate der Patienten, die mit der Transplantation fortfahren
- Gesamtüberleben (OS)
- progressions-freies Überleben
- Tomor Kontrolle
- krankheitsfreies Überleben
2. Sicherheit:
- Rate der behandlungsbezogenen Todesfälle
- Auftreten und Schweregrad einer akuten und chronischen GvHD (nach allogener Transplantation)
- unerwartete Ereignisse (AEs)
- schwerwiegende unerwartete Ereignisse (SAEs)
- ausgewählte Laborparameter
- Rate der Infektionen
- CD-34 Zellen Gehalt des Transplantats
3. Adhärenz zum Protokol
- Anzahl der gegebenen Chemotherapiezyklen
- Dauer der Chemotherapy
- Kumulative Dosis und Dosisintensität der Zytostatika
- Zeitintervall zwischen der ersten CHOEP-14-Gabe und DHAP
- Zeitintervall zwischen der letzten CHOEP-14-Gabe und der autologen (oder allogenen) Transplantation.
Phase
Phase IIIZentren
MultizentrischDatenerhebung
Prospektiv,RandomisiertInterventionsgruppen
—Verblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: T-Zell LymphomeDiagnosenbeschreibung
Peripheres T-Zell LymphomMutation
—Stadium
Alle Stadien und IPI (ausgenommen Stadium I mit aaIPI 0)Alter
18 - 60 JahreEinschlusskriterien
1. Alter: 18-60 Jahre
2. Geschlecht: Männer und Frauen werden eingeschlossen
3. Risikogruppe: schlechte Prognose (Patienten mit Stadium I und aaIPI 0 sind ausgeschlossen)
4. Histologie: Diagnose eines reifen (peripheren) T-Zell Lymphoms, bestätigt durch eine excisionale Lymphknotenbiopsy oder sofern kein Lymphknotenbefall vorliegt, durch eine ausreichend extensive Biopsy eines extranodalen Befalls. Für anaplastisch großzellige Lymphome (ALCL) muss der ALK (anaplastische Lymphomkinase) Status bekannt sein.
Die folgenden Entiteten werde behandelt:
- peripheres T-Zell Lymphom, (PTCL NOS)
- Lennert Lymphom
- T-Zonen Lymphom
- T-immunoblastische Variante
- angioimmunoblastisches T-Zell Lymphom
- anaplastisches großzelliges Lymphom, ALK-negativ
- extranodales NK/T-Zell Lymphom, nasaler Typ
- intestinales T-/NK-Zell Lymphom (± Enteropathie)
- hepatospenlisches gamma-delta Lymphom
- subkutanes Pannikulitis-like PTCL
5. Performance Status:
Performance Status ECOG 0-3 (Karnofski 40-100%) zum Zeitpunkt der Randomisation (Definition siehe Appendix). Patienten werden akzeptiert, sofern sie den erforderlichen Persormance Status nach der Vorphasen Behandlung erreicht haben.
6. Registrierung als Studienzentrum:
Das Zentrum muss vor Beginn der Studie als Studienzentrum registriert sein. Dies beinhaltet einen Vertragsabschluss zwischen dem Sponsor und dem Zentrum, und die Initiierung des Zentrums durch das Studiensekretariat.
7. Schriftliche Einwilligung des Patienten.
Ausschlusskriterien
1.Stadium I mit aaIPI 0
2. keine lymphomspezifischen Vorbehandlungen, mit zwei Ausnahmen:
a. Vorphase mit Vincristin and Prednison/ Prednisolone
b. Ein Kurs (R)-CHO(E)P gegeben vor finaler Diagnose
3. schwere Begleiterkrankung oder reduzierte Organfunktion, indiziert durch:
- ASAT und ALAT 2 x > N*
- Serum Bilrubin 2 x > N*
- Alkaline Phosphatase 2 x > N*
- Kreatinin 1,5 > N*
- schwere kardiologische Dysfunktion oder Arrhythmie
- Diffusionskapazität der Lunge < 40% N
(*Sofern diese Abnormalitäten aufgrund des Lymphoms bestehen, dürften diese Patienten auch in die Studie aufgenommen werden. Bitte kontaktieren Sie in diesen Fällen das Studiensekretariat)
4. bekannte Hypersensitivität gegenüber der zu verabreichenden Studienmedikation.
5. bekannte HIV positiv
6. aktive Hepatitis
7. Verdacht auf schlechte Patienten Compliance
8. gleichzeitige Teilnahme an anderen Studienprotokollen.
9. Vorherige Radio- oder Chemotherapy einer vorherigen Erkrankung.
10. Andere Begleitende bösartige Erkrankungen oder eine aktive Krebserkrankung in der letzten 5 Jahren, ausgenommen Hautkarzinom oder ein zervikales Karzinom mit Stadium 0.
11. Schwangerschaft oder Stillzeit
12. Unfähigkeit die Einwilligung, aufgrund mentaler oder linguistischer Probleme, zu erteilen.
13. B-Zell Lymphome und die folgenden T-Zell Lymphome können nicht eingeschlossen werden:
- precursor T-Zell Lymphome
- anaplastische großzellige Lymphome (ALK+)
- primäre Hautlymphome
- leukaemisch/disseminierte Formen eines reifen T-Zell Lymphoms
- TCLL
- primäres CNS Lymphom
14. CNS Beteiligung des Lymphoms (intracerebral, intraspinal oder meningeal)
Intervention
Patienten werden entweder in den Arm A (autologe Transplantation) oder Arm B (allogene Transplantation) randomisiert.
Bei Patienten der allogenen Transplantation werden HLA -Typisierung und Verwandte initiert. Bei Patienten ohne verwandte Spender wird eine Spendersuche durchgeführt.
Alle randomisierten Patienten erhalten 4 Kurse CHOEP-14 mit einem Restaging nach Kurs 4.
Bei Patienten mit CR, PR oder NC wird mit DHAP fortgesetzt, gefolgt von der peripheren Blutstammzellsammlung bei Patienten, welche für die autologe Transplantation randomisiert sind, und bei Patienten, welche für die allogne Tansplantation randomisiert sind, aber kein Spender vorhanden ist.
Nach 4-6 Wochen wird mit der Transplantation fortgesetzt:
- Patienten, randomisiert für die autologe Transplantation, erhalten eine Hochdosistherapie (BCNU, Etoposid, Cytarabine und Melphalan: BEAM) gefolgt von der Transplantation der autologen PBSC.
- Patienten, randomisiert für die allogene Transplantation, erhalten eine Hochdosistherapie (Fludarabin, Busulfan, Cyclophosphamid: FBC) gefolgt von der Transplantation der allogenen PBSC. Die GvHD Prophylaxe beinhaltet anti- Thrombozyten Globulin (ATG), Cyclosporin A und Mycophenolat Mofetil. Patienten, randomisiert für die allogene Transplantation ohne Spender erhalten eine autologe PBSC.
Die Dauer der Studienbehandlung beträgt ca. 20-26 Wochen.
Substanz
—Sonstiges
—Bremen (1)
Medizinische Klinik II: Hämatologie und internistische Onkologie
Dresden (1)
Medizinische Klinik und Poliklinik I (Universitätsklinikum Dresden)
Essen (1)
Klinik für Hämatologie/Onkologie/Stammzelltransplantation
Göttingen (1)
Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Hagen (1)
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Hamburg (1)
Hämatologie und Stammzelltransplantation
Heidelberg (1)
Medizinische Klinik V
Homburg (1)
Klinik für Innere Medizin I Homburg/Saarland
Mainz (1)
Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie
Mannheim (1)
III. Med. Klinik Hämatologie/Onkologie
Marburg (1)
Hämatologie, Onkologie & Immunologie am UK Gießen/Marburg
München (2)
Medizinische Klinik und Poliklinik III
III. Medizinische Klinik Hämatologie/Onkologie
Nürnberg (1)
Med. Klinik 5 Onkologie/Hämatologie - Klinikum Nürnberg
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.