PTLD Register D-2006-2012
Zuständige Gesamtstudie
SponsorUniversitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1 D-13353 Berlin
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Ralf Ulrich Trappe
Studiengruppen/-zentrale
Studienzentrale der Medizinischen Klinik II
Tel.: (+49) (0)421 6102 1470
Fax: +49 (0)421 6102 1471
i.borchers-pfannenschmidt@diako-bremen.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
Ziel der Beobachtung ist die Erfassung und Dokumentation von Daten zu Behandlungsstrategien bei PTLD in der klinischen Routine, unabhägig davon, ob diese im Rahmen von klinischen Studien oder außerhalb von Studien gewonnen werden
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
Insbesondere werden folgende Fragestellungen spezifiziert:
- Welche Therapieansätze werden in den unterschiedlichen Therapiesituationen verfolgt?
- Wie ist das klinische Ergebnis der verschiedenen Behandlungsoptionen?
- Wie ist die Frequenz schwerer unerwünschter Ereignisse bei den jeweiligen Therapieansätzen?
- Welche Optionen zur Infektionsprophylaxe kommen zum Einsatz?
Phase
—Zentren
MultizentrischDatenerhebung
ProspektivInterventionsgruppen
—Verblindung
—Art
—Diagnose
Posttransplantations-Lymphoproliferative Erkrankungen (PTLD)Diagnosenbeschreibung
PTLD
Mutation
—Stadium
—Alter
10 - 99 JahreEinschlusskriterien
Alle Patienten mit PTLD
Ausschlusskriterien
Keine
Intervention
Diese Therapiebeobachtung ist eine prospektive, nicht-intervenierende Studie (prospektives Register). Aus diesem Grund werden weder diagnostische noch therapeutische Maßnahmen vorgeschrieben
Substanz
—Sonstiges
<p>Keine</p>Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
(1)
Alle Behandlungszentren können ihre Patienten an das Register melden.
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.