WM
Morbus Waldenström (WM)

ECWM-1

Aktive Studien (Rekr. beendet)
Studieninformationen
Effektivität einer first-line Therapie mit Dexamethason, Rituximab und Cyclophosphamid (DRC) +/- Bortezomib bei Patienten mit Morbus Waldenström
Aktive Studien (Rekr. beendet)
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Christian Buske

Studiengruppen/-zentrale

Klinik für Innere Medizin III
Tel.: +49 (0)731 500-45500
Fax: +49 (0)731 500-45505
sekr-dir.innere3@uniklinik-ulm.de

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel
  • Das primäre Ziel der Studie ist die Evaluierung ob die zusätzliche Gabe von Bortezomib zusätzlich zur Gabe von Dexamethason/Rituximab/Cyclophosphamid das progressionsfrei Überleben im Vergleich zur alleinigen Gabe von DRC verbessert.
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

Vergleich der Effektivität und Sicherheit von Bortezomib in Kombination mit DRC bezogen auf:

  • Ansprechen (CR, Very good partial response, Partial Response, Minor response) 4 Wochen nach Beendigung der Induktionstherapie
  • Zeit des besten Ansprechens
  • Zeit des ersten Ansprechens
  • Zeit bis zum Therapieversagen
  • Remissionsdauer
  • Fallspezifisches Überleben
  • Generelles Überleben


DESIGN
Phase
Phase III
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Prospektiv,Randomisiert
Interventionsgruppen
Zweiarmig
Verblindung
Open Label
Art
Erkrankung
Diagnose
Non-Hodgkin-Lymphome: Morbus Waldenström
Diagnosenbeschreibung

Klinisch-pathologische Diagnose des Morbus Waldenström wie im zweiten Internationalen Waldenström Workshop definiert.

Mutation
Stadium
keine Angabe
PATIENTEN
Alter
18 - 99 Jahre
Einschlusskriterien

Klinisch-pathologische Diagnose des Morbus Waldenström analog der Kriterien des 2. Internationalen Waldenström-Workshops

Mindestens eines der vom 2. Internationalen Morbus Waldenström-Workshop definierten Kriterien:

  • Rekurrentes Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Fatigue
  • Hyperviskosität
  • Symptomatische Lymphadenopathie oder bulk (≥ 5 cm Durchmesser)
  • Symptomatische Organomegalie und/oder Organ- oder Gewebeinfiltration
  • Durch Morbus Waldenström verursachte periphere Neuropathie
  • Symptomatische Kryoglobulinämie
  • Kälteagglutinin-induzierte Anämie
  • IGM-induzierte immunhämolytische Anämie und/oder Thrombozytopenie
  • Durch Morbus Waldenström verursachte Nephropathie
  • Durch Morbus Waldenström verursachte Amyloidose
  • Hämoglobin ≤ 10 g/dl
  • Thrombozyten ≤ 100*109/l
  • Monoklonales Serumprotein ≥ 5g/dl, auch asymptomatisch
Ausschlusskriterien
  • Teilnahme an einer anderen klinischen Studie in den letzten 4 Wochen vor Randomisierung
  • Vorherige symptomatische Behandlung des Morbus Waldenström (Plasmapherese und kurzzeitige Verabreichung von Korticosteroiden: < 4 Wochen und < 20 mg/d ist erlaubt)
  • Unkontrollierte bakterielle, virale oder fungale Infektion
  • Aktive HIV, HBV, HCV-Infektion
  • bekannte interstitielle Lungenkrankheit
  • Lymphombeteiligung des ZNS
  • Malignome in der Krankengeschichte, wenn nicht eine krankheitsfreie Zeit von ≥ 5 Jahren vorliegt
  • Neuropathie ≥ Grad 2
THERAPIE
Intervention

Induktion Standard (Arm A)

Zyklus 1:

  • Dexamethason 20 mg p.o. Tag 1
  • Rituximab 375 mg/m2 i.v. Tag 1
  • Cyclophosphamid 100 mg/m2 *2  p.o. Tag 1-5

Zyklus 2-6:

  • Dexamethason 20 mg p.o. Tag 1
  • Rituximab 1400 mg absolut SC Tag 1
  • Cyclophosphamid 100 mg/m2 *2  p.o. Tag 1-5

Wiederholung Tag 29.

Induktion Experimentalarm (Arm B)

Zyklus 1:

  • Bortezomib 1,6 mg/m2 s.c. Tag 1,8,15
  • Dexamethason 20 mg p.o. Tag 1
  • Rituximab 375 mg/m2 i.v. Tag 1
  • Cyclophosphamid 100 mg/m2 *2  p.o. Tag 1-5

Zyklus 2-6:

  • Bortezomib 1,6 mg/m2 s.c. Tag 1,8,15
  • Dexamethason 20 mg p.o. Tag 1
  • Rituximab 1400 mg SC Tag 1
  • Cyclophosphamid 100 mg/m2 *2  p.o. Tag 1-5

 Wiederholung Tag 29.

Substanz
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Berlin (2)

Hämatologie, Onkologie & Tumorimmunologie

Klinik für Hämatologie und Zelltherapie

Bielefeld (1)

Onkolog. Schwerpunktpraxis Bielefeld (Dres. med. Schäfer/Just/Görner/Düwel)

Bochum (1)

Medizinische Klinik

Bonn (1)

Internistische Onkologie

Bremen (1)

Medizinische Klinik II: Hämatologie und internistische Onkologie

Chemnitz (1)

Innere Medizin III

Coesfeld (1)

Gemeinschaftspraxis Glados/Retzlaff/Zühlsdorf/Deuticke (Coesfeld)

Dresden (1)

Gemeinschaftspraxis Mohm/Prange-Krex (Dresden)

Erfurt (1)

Hämatologie, Stammzelltransplantation, Onkologie, Hämostaseologie

Eschweiler (1)

Klinik für Hämatologie und Onkologie

Essen (1)

Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation

Freising (1)

Internistische Onkologie & Hämatologie

Greifswald (1)

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C - Hämatologie und Onkologie

Hamm (1)

Hämatologie und Onkologie

Jena (1)

Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie

Kiel (1)

Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel

Köln (1)

Klinik I für Innere Medizin

Magdeburg (1)

Schwerpunktpraxis für Hämatologie und Onkologie (Magdeburg)

Mainz (1)

Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie

Mönchengladbach (1)

Hämatologie, Onkologie & Gastroenterologie

München (2)

Gemeinschaftspraxis Hämato-Onkologie (München)

Medizinische Klinik und Poliklinik III

Mutlangen (1)

Zentrum für Innere Medizin

Offenbach (1)

Hämatologische & Onkologische Gemeinschaftspraxis Offenbach

Regensburg (2)

Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie I Barmherzige Brüder Regensburg

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Rostock (1)

Zentrum für Innere Medizin, Med. Klinik III

Schwäbisch Hall (1)

Innere Medizin III

Sigmaringen (1)

Onkologisches Zentrum

Straubing (1)

Onkologische Gemeinschaftspraxis Straubing

Stuttgart (1)

MVZ/Fachbereich Strahlentherapie

Würzburg (1)

Hämatologisch-Onkologische Schwerpunktpraxis Würzburg

Ulm (1)

Klinik für Innere Medizin III

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.