MCL
Mantelzell-Lymphom (MCL)

TRIANGLE (MCL Younger II)

Aktive Studien (Rekr. beendet)
Studieninformationen
Autologe Transplantation nach einer Rituximab / Ibrutininb / Ara-C-Induktionsphase bei Patinenten mit generalisiertem Mantelzelllymphom - eine Studie des Europäischen MCL Networks
Aktive Studien (Rekr. beendet)
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Marchioninistrasse 15 81377 München

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Martin Dreyling

Studiengruppen/-zentrale

Studiensekretariat Klinik und Poliklinik III
Tel.:
Fax:

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel

Etablierung einer der drei Studienarme, R-CHOP/R-DHAP gefolgt von einer autologen Stammzelltransplantation (Kontrollarm A), R-CHOP+Ibrutinib / R-DHAP gefolgt von einer autologen Stammzelltransplatation (Experimenteller Arm A+I), und R-CHOP+Ibrutinib/R-DHAP gefolgt von einer Ibrutinib-Erhaltungsdosis (Experimenteller Arm I) als zukünftiger Standard, basierend auf dem Vergleich des vom Prüfer festgestellten failure free survival (FFS)

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

Beurteilung der Wirksamkeit von Ibrutininb während der Infuktionschemotherapie und Erhaltungstherapie und Vergleich der Sicherheitsprofile der drei Behandlungsarme in Bezug auf die sekundäre Toxizität



DESIGN
Phase
Phase III
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Randomisiert
Interventionsgruppen
Dreiarmig
Verblindung
Open Label
Art
Erkrankung
Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Mantelzell-Lymphome
Diagnosenbeschreibung

Histologisch bestätigtes Mantelzelllymphom analog der WHO-Kriterien

Mutation
Stadium
II-IV (Ann Arbor)
PATIENTEN
Alter
18 - 65 Jahre
Einschlusskriterien
  • Histologisch bestätigte Diagnose eines Mantelzelllymphoms nach WHO-Klassifizierung
  • geeignet für eine Hochdosisbehandlung inclusive HD-ARA-C
  • Stage II-IV (Ann Arbor)
  • Alter >= 18 Jahre und <= 65 Jahre
  • bisher unbehandeltes Mantelzelllymphom
  • Mindestens eine messbare Läsion, bei ausschließlichem Knochenmarksbefall muss bei allen Staging-Untersuchungen eine KMP+Biopsie erfolgen
  • ECOG/WHO Status <=2
  • Absolute Neutrophile (ANC)>=1000/ml - Thrombozyten >=100000/ml - Transaminasen (AST, ALT) <= dreifacher oberer Normalwert - Bilirubin <= zweifacher oberer Normalwert (wenn kein Morbus Meulengracht vorliegt) - Kreatinin <= zweifacher oberer Normalwert oder eine berechnete Kreatininclearance >= 50 ml/min
Ausschlusskriterien
  • Größerer Chirurgischer Eingriff innerhalb von 4 Wochen vor der Randomisierung
  • Antikoagulation mit Warfarin oder Vitamin K-Antagonisten (Phenprocoumon)
  • Schlaganfall oder intracraniale Hemorrhagie in den letzten 6 Monaten vor Randomisierung
  • Bekannte ZNS-Beteiligung durch das MCL
  • Vorangegangene Lymphombehandlung mit Bestrahlung, Zytostatika, Anti-CD20-Antikörpern oder Interferon, ausgenommen ist eine durch das Studienprotokoll erlaubte Vorphase
  • Ernsthafte Begleiterkrankungen:
  • Kardiale Erkrankungen wie klinisch signifikante kardiovaskuläre Erkrankungen wie unkontrollierte oder symptomatische Arrhythmien, kongestiver Herzfehler, Myokardinfarkt innerhalb von 6 Monaten vor dem Screening, jede Herzerkrankung mit NYHA 3 oder 4, LVEF unterhalb des unteren Normalbereiches
  • Lungenerkrankungen (z.B. Chronische Lungenerkrankung mit Hypoxaemie), Endokrinologische Erkrankungen (z.B. hochgradiger, nicht kontrollierbarer Diabetes Mellitus)
  • Niereninsuffizienz, wenn nicht durch das Lymphom bedingt
  • Eingeschränkte Leberfunktion, wenn nicht durch das Lymphom bedingt
  • Aktive Hepatitis B oder Hepatitis C Infektion, HIV Infektion
  • Vorangegangene Organ-, Knochenmark- oder periphere Blutstammzelltransplantation
  • Malignome innerhalb der letzten 3 Jahre mit ausnahme von Basaliomen oder Zervixkarzinome in situ
  • [...]
THERAPIE
Intervention
  • Arm A:(SOC) alternierende 3 Zyklen R-CHOP / 3 Zyklen R-DHAP Induktion gefolgt von Autologer Stammzelltransplantaion (THAM oder BEAM)
  • Experimenteller arm A+I: alternierende 3 Zyklen R-CHOP+Ibrutinib / 3 Zyklen R-DHAP Induktion, gefolgt von autologer Stammzelltransplatation (THAM oder BEAM) und zweijähriger Ibrutinib-Erhaltungstherapie
  • Experimenteller Arm I: alternierende 3 Zyklen R-CHOP+Ibrutinib / 3 Zyklen R-DHAP Induktion, gefolgt von zweijähriger Ibrutinib Erhaltungstherapie
Substanz
Sonstiges
<p>Ab jetzt erhalten alle Patienten im Anschluss an die Studientherapie eine 3-jährige Rituximab-Erhaltung. (ca. alle 2 Monate)</p> <p>Dies gilt für alle 3 Studienarme.</p>
Lade Behandlungszentren ...

Augsburg (1)

II. Medizinische Klinik des Klinikums Augsburg

Aurich (1)

Zentrum für Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie

Bayreuth (1)

Medizinische Klinik IV

Berlin (1)

Klinik für Hämatologie und Zelltherapie

Berlin Kreuzberg (1)

Hämatologie und Onkologie

Bochum (1)

Medizinische Klinik

Bonn (1)

Medizinische Klinik & Poliklinik III (Bonn)

Bremen (1)

Medizinische Klinik II: Hämatologie und internistische Onkologie

Chemnitz (1)

Innere Medizin III

Deggendorf (1)

Medizinische Klinik II

Dortmund (1)

Klinik für Innere Medizin II (St.-Johannes-Hospital Dortmund)

Dresden (2)

Gemeinschaftspraxis Mohm/Prange-Krex (Dresden)

Medizinische Klinik und Poliklinik I (Universitätsklinikum Dresden)

Düsseldorf (2)

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Klinische Immunologie

Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin

Erfurt (1)

Hämatologie, Stammzelltransplantation, Onkologie, Hämostaseologie

Erlangen (1)

Medizinische Klinik V

Eschweiler (1)

Klinik für Hämatologie und Onkologie

Essen (1)

Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation

Freiburg im Breisgau (1)

Klinik für Innere Medizin I

Göttingen (1)

Abteilung für Hämatologie & Medizinische Onkologie

Greifswald (1)

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C - Hämatologie und Onkologie

Hagen (1)

Klinik für Hämatologie und Onkologie

Hamburg (2)

Medizinische Klinik und Poliklinik II

Hämatologie, internistische Onkologie und Palliativmedizin

Heidelberg (1)

Medizinische Klinik V

Homburg (1)

Klinik für Innere Medizin I Homburg/Saarland

Idar-Oberstein (1)

Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie

Jena (1)

Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie

Karlsruhe (1)

Medizinische Klinik III

Kiel (1)

Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel

Koblenz (2)

Klinik für Innere Medizin

Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz

Köln (1)

Klinik I für Innere Medizin

Landshut (2)

Hämatologisch-onkologische Tagesklinik Vehling-Kaiser (Landshut)

Medizinische Klinik III

Lebach (1)

Onkologisches Zentrum Lebach

Leipzig (1)

Hämatologie und Internistische Onkologie

Lemgo (1)

Klinik für Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin

Ludwigshafen am Rhein (1)

Medizinische Klinik A

Magdeburg (1)

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Mainz (1)

Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie

Minden (1)

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

München (2)

Medizinische Klinik und Poliklinik III

III. Medizinische Klinik Hämatologie/Onkologie

Münster (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik A (UK Münster)

Nürnberg (1)

Med. Klinik 5 Onkologie/Hämatologie - Klinikum Nürnberg

Oldenburg (Oldenburg) (1)

Klinik für Onkologie und Hämatologie

Potsdam (1)

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Klinikum Ernst von Bergmann

Regensburg (1)

Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie I Barmherzige Brüder Regensburg

Rostock (1)

Zentrum für Innere Medizin, Med. Klinik III

Stuttgart (2)

Klinik für Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin

Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin

Traunstein (1)

Hämatologie & Onkologie

Trier (1)

Innere Medizin I

Tübingen (1)

GCP/ klinische Forschung der Inneren Medizin II

Ulm (1)

Klinik für Innere Medizin III

Wolfsburg (1)

Medizinische Klinik II

Würzburg (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mönchengladbach (1)

Strahlentherapie (Mönchengladbach)

(1)

Studienzentrale Hämatologie (Berlin Charite CBF)

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.