HD-R3i
Zuständige Gesamtstudie
SponsorAlbertus-Magnus-Platz 50923 Köln
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Peter Borchmann
Studiengruppen/-zentrale
GHSG Trial Coordination Center
Tel.: +49 221-478-88200, +49 221-478-88166
Fax: +49 221-478-88188
dhsg@uk-koeln.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
PHASE I:
- Identifizierung der RPTD von RAD001 in Kombination mit DHAP (Ever-DHAP)
PHASE II:
- Demonstration der Wirksamkeit von Ever-DHAP als Induktionstherapie
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
PHASE I:
- Beurteilung der Toxizität und Wirksamkeit von Ever-DHAP
PHASE II:
- Vergleich der Wirksamkeit und Durchführbarkeit von Ever-DHAP und Placebo-DHAP
- Bestimmung der prognostische Aussagekraft von PET nach Induktionstherapie
Phase
Phase I/IIZentren
MultizentrischDatenerhebung
Prospektiv,RandomisiertInterventionsgruppen
ZweiarmigVerblindung
Doppelblind,Placebo-kontrolliertArt
—Diagnose
Hodgkin-LymphomeDiagnosenbeschreibung
—Mutation
—Stadium
Frühes oder spätes erstes rezidiviertes HL, multiple Rezidive (ohne vorherige Hochdosis-Chemotherapie), primär refraktärAlter
18 - 60 JahreEinschlusskriterien
- Patienten mit histologisch gesichertem rezidiviertem oder refraktärem klassischen HL nach jeglicher Polychemotherapie
- Patienten mit multiplem Rezidiv (jegliche Salvage-Therapie, keine vorherige Hochdosis-Chemotherapie)
- WHO Aktivitätsindex ≤ 2
- Keine größere Organdysfunktion
- Absolute Neutrophilenzahl (ANC) ≥ 1,0 x 109/L
- Thrombozyten ≥ 100 x 109/L, außer HL-bedingte reduzierte Werte (z. B. im Fall von Splenomegalie)
- Gesamtbilirubin ≤ 2 x ULN (falls > 2 x ULN ist direktes Bilirubin erforderlich und sollte ≤ 1,5 x ULN sein)
- Serumkreatinin ≤ 2 x ULN
Ausschlusskriterien
- Lebererkrankungen durch AST ≥ 3 x ULN angezeigt (≥ 5 x ULN wenn Leberbeteiligung vorhanden ist)
- Patienten, mit anderen primären Malignomen ≤ 3 Jahre in der Anamnese
- Patientinnen, die schwanger sind oder stillen
- Patienten, die andere Prüfpräparate einnehmen oder Prüfpräparate ≤ 4 Wochen vor Beginn der Studienmedikation erhielten
- Patienten, mit einer myelosuppressiven Chemotherapie oder biologischen Therapie < 2 Wochen vor Studieneinschluss
- Patienten, die zuvor einen systemischen mTOR-Inhibitor erhalten haben
- Patienten mit Nachweis gegenwärtiger Beteiligung des zentralen Nervensystems (ZNS)
- Patienten, die chronische systemische Immunsuppressiva erhalten
- Patienten, die fortlaufend Strahlentherapie erhalten
- Stark beeinträchtigte Lungenfunktion
Intervention
Orales RAD001 wird 14 Tage eines jeden der zwei DHAP Zyklen in einer täglichen Dosis verabreicht, beginnend einen Tag vor DHAP in Standard-Dosis.
Die RPTD werden aus den folgenden Dosierungen gewählt:
Dosisstufe 1: 2,5 mg RAD001
Dosisstufe 2: 5mg RAD001
Dosisstufe 3: 7,5 mg RAD001
Dosisstufe 4: 10 mg RAD001
Wenn RPTD weniger als 5 mg ist, wird die Studie nicht in Phase II fortgeführt
Substanz
29,35,40,46Sonstiges
—Augsburg (1)
II. Medizinische Klinik des Klinikums Augsburg
Bielefeld (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Braunschweig (2)
Medizinische Klinik III
MVZ am Klinikum Braunschweig
Bremen (1)
Medizinische Klinik I
Erlangen (1)
Medizinische Klinik V
Eschweiler (1)
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Essen (1)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Gießen (1)
Medizinische Klinik IV und V
Hamburg (2)
Hämatologie und Stammzelltransplantation
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Heidelberg (1)
Medizinische Klinik V
Jena (1)
Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie
Karlsruhe (1)
Medizinische Klinik III
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Leipzig (1)
Hämatologie und Internistische Onkologie
München (2)
Medizinische Klinik und Poliklinik III
III. Medizinische Klinik Hämatologie/Onkologie
Nürnberg (1)
Med. Klinik 5 Onkologie/Hämatologie - Klinikum Nürnberg
Oldenburg (1)
Klinik für Onkologie und Hämatologie
Rostock (1)
Zentrum für Innere Medizin, Med. Klinik III
Stuttgart (1)
Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin
Ulm (1)
Klinik für Innere Medizin III
Würzburg (1)
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.