Pembro-CORE-Studie
Zuständige Gesamtstudie
SponsorAlbertus-Magnus-Platz 50923 Köln
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Peter Borchmann
Studiengruppen/-zentrale
Klinik I für Innere Medizin
Tel.: +49 (0) 221 478-4400
Fax: +49 (0) 221 478-5455
studien-innere1@uk-koeln.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
- Ziel der Studie ist die Entwicklung eines wirksamen und gut verträglichen Behandlungsschemas für r/r cHL durch Kombination eines Anti-PD-1-Antikörpers mit einer verkürzten Standardchemotherapie (ICE/DHAP). Unsere Strategie zielt letztlich darauf ab, die sehr toxische HDCT durch die vermutlich besser verträgliche Kombinationstherapie zu ersetzen.
- Das primäre Ziel dieser prospektiven, multizentrischen Phase-II-Studie ist die Einschätzung der Wirksamkeit der neuartigen Kombinationstherapie bei der Behandlung von r/r cHL. Der primäre Endpunkt ist die Rate des vollständigen metabolischen Ansprechens (CMR) nach Behandlung mit einer Dosis Pembrolizumab + vier Zyklen kombinierter Pembrolizumab- und Chemotherapie. Dieser Endpunkt spiegelt den Anteil der Patienten wider, denen eine HDCT und ASCT in unserem Ansatz möglicherweise erspart werden kann. Bei Patienten, die zu diesem Zeitpunkt ansprechen, ist davon auszugehen, dass sie im Verlauf der weiteren Behandlung in Remission bleiben.
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
- Die sekundären Ziele dieser Phase-II-Studie sind die weitere Erforschung der Wirksamkeit, Sicherheit und Durchführbarkeit des neuen Therapieschemas, einschließlich akuter Toxizitäten und Lebensqualität. PFS und OS nach dem ersten und dritten Jahr der Nachbeobachtung werden als Maß für die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit dienen. Korrelative wissenschaftliche Teilstudien werden an Patienten durchgeführt, die ihre gesonderte Einwilligung gegeben haben.
Phase
Phase IIZentren
MultizentrischDatenerhebung
ProspektivInterventionsgruppen
ZweiarmigVerblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Hodgkin-LymphomeDiagnosenbeschreibung
Histologisch bestätigter erster Rückfall eines klassischen Hodkgin-Lymphoms oder primär refraktäres klassisches Hodkgin-Lymphom
Mutation
—Stadium
—Alter
18 - 65 JahreEinschlusskriterien
- Histologisch bestätigter erster Rückfall von cHL oder primär refraktäres cHL (primär refraktär = kein Ansprechen auf die Erstlinientherapie oder Wiederauftreten innerhalb von 3 Monaten nach Ende der Erstlinientherapie)
- Keine vorherige Behandlung für r/r HL
- [...]
Ausschlusskriterien
- Noduläres lymphozytenprädominantes Hodgkin-Lymphom (NLPHL) oder zusammengesetztes Lymphom
- Vorherige Therapie mit einem Anti-PD-1-, Anti-PD-L1- oder Anti-PD-L2-Wirkstoff oder mit einem Wirkstoff, der gegen einen anderen stimulierenden oder koinhibierenden T-Zell-Rezeptor gerichtet ist (z. B. CTLA-4, OX-40, CD137)
- Schwere Überempfindlichkeit (≥Grad 3) gegen Pembrolizumab und/oder einen seiner Hilfsstoffe
- [...]
Intervention
- Alle Patienten erhalten zunächst eine Dosis von 200 mg Pembrolizumab IV als Einzelwirkstoff, gefolgt von zwei Zyklen IV P-ICE (Pembrolizumab, Ifosfamid, Carboplatin, Etoposid) und einem PET/CT-basierten Restaging. Nach einer PET-gesteuerten Behandlungsstrategie erhalten die Patienten dann entweder zwei weitere Zyklen IV P-ICE im Falle eines negativen PET (d. h. Deauville-Score 1-3) oder zwei bis vier Zyklen IV P-DHAP (Pembrolizumab, Dexamethason, Cytarabin, Cisplatin) im Falle eines positiven PET (d. h. Deauville-Score >3). Nach Abschluss von vier Zyklen P-ICE bzw. P-DHAP erhalten die Patienten eine Konsolidierungstherapie mit Pembrolizumab für weitere sechs Zyklen. Wenn nach mindestens vier Zyklen der Kombinationstherapie (4x P-ICE oder 2x P-ICE + 2x P-DHAP) keine Reaktion eintritt, können die Ärzte entscheiden, ob sie eine HDCT oder eine andere Standardtherapie durchführen.
Substanz
117Sonstiges
<p>Apotheke /Infusionstherapie</p>Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.