AERN-Studie
Zuständige Gesamtstudie
SponsorAlbertus-Magnus-Platz 50923 Köln
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)—
Studiengruppen/-zentrale
Deutsche Hodgkin Studiengruppe (GHSG)
Tel.: +49 221-478-88200
Fax: +49 221-478-88188
dhsg@uk-koeln.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
- Abskopale Ansprechrate (ARR-6) mit zentral bestätigtem abskopalem Ansprechen als Restaging-Ergebnis nach RT einer einzelnen Läsion und mindestens vier, jedoch nicht mehr als sechs Nivolumab-Infusionen (RE-6-Ergebnis)
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
- Gesamt-abskopale Ansprechrate (OARR)
- Gesamtansprechrate (ORR)
- Dauer des Ansprechens (DOR)
- Progressionsfreies Überleben (PFS)
- Gesamtüberleben (OS)
- Nebenwirkungen (AE)
- Machbarkeitsaspekte
- Lebensqualität (QoL) und Aspekte der Lebenssituation (LS)
- Korrelierende Studien zu Tumor- und Blutproben
Phase
Phase IIZentren
MultizentrischDatenerhebung
ProspektivInterventionsgruppen
EinarmigVerblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Hodgkin-LymphomeDiagnosenbeschreibung
Das Stadium ist nicht relevant. Eingeschlossen werden Patienten mit rezidiviertem/refraktärem HL.
Mutation
—Stadium
alleAlter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
- rezidiviertes/refraktäres klassisches Hodgkin Lymphom (cHL) mit histopathologisch bestätigter Progression während der Behandlung mit einem anti-PD1-Wirkstoff
- wenigstens zwei verschiedene FDG-avid HL-Läsionen mit wenigstens 5 cm Abstand zwischen diesen und eine davon geeignet für eine Bestahlung mit 20 Gy
- eine, abgesehen von der bestrahlten Läsion, muss außerhalb der 10% igen Isodose der RT-Planung liegen (vom Central Response Evaluation Panel (CREP) bestätigt)
- [...]
Ausschlusskriterien
- Noduläres lymphozytisch-prädomonantes HL oder Grauzonen-Lymphom
- Nachweis einer aktiven, nicht-infektiösen Lungenerkrankung mit DLCOc < 50%
-
Langfristige oder anhaltende Einnahme von Immunsuppressiva > 10 mg Prednison/Tag
- andere schwerwiegende Erkrankung oder Organfunktionsstörung, die die Protokollbehandlung beeinträchtigen könnte
- [...]
Intervention
- Nivolumab (240 mg i.v.) in 2-wöchentlichen Intervallen bis zur Krankheitsprogression oder nicht hinnehmbarer Toxizität kombiniert mit 20Gy Radiotherapie (RT) einer vorzugsweise fortschreitenden und nicht-vorbestrahlter Einzelläsion
Substanz
106Sonstiges
—Köln (2)
Klinik I für Innere Medizin
Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie
Berlin (2)
Hämatologie, Onkologie & Tumorimmunologie
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Hannover (2)
Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie & Stammzelltransplantation
Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie
Heidelberg (2)
Medizinische Klinik V
Radioonkologie und Strahlentherapie
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.