HIV-Ly
HIV-assoziierte Lymphome (HIV-Ly)

Register HIV-Lymphome

Aktive Studien
Studieninformationen
Therapie und Überleben von HIV-infizierten Patienten mit malignen Lymphomen - Registerstudie der EHA Lymphoma Group
Aktive Studien
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Marcus Hentrich

Studiengruppen/-zentrale

Rotkreuzklinikum München
Tel.: +49 (0)89/1303-0
Fax: +49 (0)89/1303-1855
rotkreuzklinikum-muenchen@swmbrk.de

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel

Analyse des progressionsfreien Überlebens (PFS) und des Gesamtüberlebens (OS) von Patienten mit HIV-assoziierten Lymphomen

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
  • Remissions- und Rezidivraten
  • Art und Toxizität der onkologischen Therapie
  • Therapie und Verlauf der HIV-Infektion
  • PFS und OS nach 5 Jahren
  • Einfluss der antiretroviralen Therapie (ART) auf die Verträglichkeit der antineoplastischen Therapie und das Überleben


DESIGN
Phase
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Prospektiv
Interventionsgruppen
Verblindung
Art
Erkrankung
Diagnose
HIV-assoziierte Lymphome
Diagnosenbeschreibung
Mutation
Stadium
PATIENTEN
Alter
Einschlusskriterien
  • Histologisch oder zytologisch gesichertes Non-Hodgkin Lymphom oder Hodgkin Lymphom
  • Erstdiagnose des Lymphoms seit 01.01.2020
  • Infektion mit HIV zum Zeitpunkt der Erstdiagnose des malignen Lymphoms
  • Alter ≥ 18 Jahre
  • Schriftliches Einverständnis der Patientin/en
Ausschlusskriterien
  • HIV-Erstdiagnose > 3 Monate nach Erstdiagnose des malignen Lymphoms
  • Non-Compliance bzw. fehlende Möglichkeit eines Follow-Up (für den prospektiven Teil der Studie)
THERAPIE
Intervention

Die Wahl der antineoplastischen Therapie ist im Rahmen der Kohortenstudie nicht vorgegeben, sollte sich jedoch an deutschsprachigen bzw. internationalen Empfehlungen zur Behandlung von HIV-assoziierten Lymphomen orientieren. In der Regel kann die cART simultan zur Chemotherapie ohne Probleme eingenommen werden [...].

Allerdings sollten mögliche Interaktionen zwischen antiretroviralen und zytotoxischen Substanzen bedacht werden. Verzichtet werden sollte auf Kombinationen, die starke Enzyminhibitoren (wie vor allem Ritonavir-geboostete Protease-Inhibitoren) enthalten [...].

Sofern es die HIV-Anamnese erlaubt, wäre der Einsatz des Integrase-Inhibitors Raltegravir wegen weitgehend fehlender Interaktionen sinnvoll. Eine hilfreiche Web-basierte Plattform zur Bestimmung pharmakologischer Interaktionen findet sich unter https://www.hiv-druginteractions.org.

Substanz
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Köln (1)

Klinik I für Innere Medizin

München (1)

Rotkreuzklinikum München - Innere Medizin III Hämatologie und Onkologie (München)

Karlsruhe (1)

Gemeinschaftspraxis für Hämatologie, Onkologie & Infektiologie (Karlsruhe)

Hamburg (1)

ICH Study Center GmbH & Co. KG

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.