Relevance
Zuständige Gesamtstudie
SponsorCentre Hospitalier Lyon Sud - Secteur Sainte Eugénie - Pavillon 6D 69495 Pierre Bénite Cedex France
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. Wolfgang Hiddemann
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
Das primäre Prüfziel ist der Vergleich der Effektivität von Rituximab plus Lenalidomid gegenüber Rituximab plus Chemotherapie gefolgt von Rituximab bei Patienten mit zuvor unbehandeltem follikulärem Lymphom.
Die Feststellung der Effektivität basiert auf:
- Komplettes Ansprechen (CR/CRu) nach 120 Wochen
- Progressionsfreies Überleben (PFS) bewertet anhand des International Review Committee (IRC) auf der Grundlage der Kriterien der Independent Working Group (IWG) (Cheson, 1999).
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
Vergleich der Effektivität von Rituximab plus Lenalidomid gegenüber Rituximab plus Chemotherapie gefolgt von Rituximab anhand anderer Parameter:
- Event free survival (EFS)
- Zeit bis zur nächsten Anti-Lymphom Behandlung (TTNLT)
- allgemeines Überleben (OS)
Vergleich der Sicherheit von Rituximab plus Lenalidomid gegenüber Rituximab plus Chemotherapie gefolgt von Rituximab.
Phase
Phase IIIZentren
MultizentrischDatenerhebung
Prospektiv,RandomisiertInterventionsgruppen
ZweiarmigVerblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Follikuläre LymphomeDiagnosenbeschreibung
Histologisch bestätigtes CD20-positives follikuläres Lymphom (Grad 1-3a, Stadium 2-4)
Mutation
—Stadium
2-4Alter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
- Histologisch bestätigtes CD20 positives follikuläres Lymphom Grad 1,2 oder 3a
- Keine vorherige systemische Behandlung des Lymphoms
- Behandlungsinidikation ist gegeben
- Bidimensional messbare Läsionen, mindestens eine vorher nicht bestrahlte Läsion >2 cm
- Stadium II, III oder IV
Ausschlusskriterien
- Klinische Hinweise für eine Lymphomtransformation
- Follikuläres Lymphom Grad 3b
- Einnahme von Corticosteroiden in den letzten 4 Wochen, ausgenommen ein Dosisäquivalent von ≤ 10 mg/d in den letzten 4 Wochen
- Seropositive aktive virale Infektion (HBV, HCV, HIV)
- Karzinome in der Vorgeschichte, ausgenommen follikuläre Lymphome, es sei denn, der Patient ist seit 10 Jahren karzinomfrei. Ausnahme sind behandelter lokaler Hautkrebs (hiervon ausgenommen Melanome) und behandeltes in-situ Cervixkarzinom
- Vorherige Einnahme von Lenalidomid
- Gegenwärtiges ZNS-Lymphom oder ZNS-Lymphom in der Krankheitsgeschichte
Intervention
Experimenteller Arm:
Rituximab plus Lenalidomid
Kontrollarm:
Rituximab plus Chemotherapie nach Wahl des Arztes: R-CHOP oder R-CVP oder R-Bendamustin, jeweils gefolgt von Rituximab
Substanz
—Sonstiges
<p>-</p>Düsseldorf (1)
Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
München (1)
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Tübingen (1)
Innere Medizin II
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.