BERT
Zuständige Gesamtstudie
SponsorLangenbeckstraße 1 55131 Mainz
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Prof. Dr. med. Georg Heß
Studiengruppen/-zentrale
Studienzentrale der III. Med. Klinik
Tel.: +49 (0)6131 17 8255
Fax: +49 (0)6131 17 5634
studienzentrale-3med@unimedizin-mainz.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
Phase I: (abgeschlossen)
Ermittlung der maximal verträglichen Dosis der Zugabe von Temsirolimus zu einer Therapie mit Rituximab und Bendamustin (BERT) bei Patienten mit rezidiviertem follikulärem Lymphom und Mantelzell-Lymphom
Phase II:
Beurteilung der ORR bei Patienten mit MCL oder FL die mit der in Phase I ermittelten Dosis von 50mg Temsirolimus behandelt wurden
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
Phase II:
- Komplette Remissionsrate
- Progressionsfreie Überlebensrate
- Gesamtüberlebensrate
- Sicherheit und Verträglichkeit von BERT
Phase
Phase I/IIZentren
MultizentrischDatenerhebung
—Interventionsgruppen
EinarmigVerblindung
—Art
—Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Mantelzell-Lymphome,Non-Hodgkin Lymphome: Follikuläre LymphomeDiagnosenbeschreibung
Follikuläres oder Mantelzell-Lymphom im ersten bis dritten Rezidiv
Mutation
—Stadium
Grad I-IIIAAlter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
- Histologisch gesicherte Diagnose eines follikulären Non-Hodgkin-Lymphom Grad l, II oder IIIA oder Mantelzell-Lymphom (einschließlich Cyclin D1 Expression) nach WHO Klassifikation
- Dokumentiertes Rezidiv oder Progression nach mindestens einer, aber nicht mehr als 3 antineoplastischen Behandlungen
- Mindestens 1 messbarer Tumor ( > 1,5 cm x > 1,0 cm) oder Knochenmarksinfiltration
- Eastern Cooperative Oncology Group [ECOG] Performance Status 0-2
Ausschlusskriterien
- Lymphom das kein MCL oder FL ist
- Aktives Lymphom des zentralen Nervensystems. Gehirn-MRT ist nur erforderlich, wenn klinisch indiziert
- Komedikation mit starken CYP 3A4/5-Inhibitoren oder -Induktoren (Anlage 22.7)
- Vorherige Behandlung mit Temsirolimus
- Bekannte CD20 Negativität
- Patienten, die refraktär zu einer vorherigen Behandlung mit Bendamustine sind, definiert als Rezidiv innerhalb 1 Jahres nach Beginn des ersten Zyklus. Ausnahme: Beendigung der Behandlung vor dem dritten geplanten Zyklus nicht aufgrund von Toxizität
- Zustand nach allogener Transplantation
- Periphere Neuropathie oder neuropathischer Schmerz Grad 2 oder schlechter
Intervention
Gesamte Zieldosis in Phase II, 4 Zyklen (seit 22.05.2012)
- Bendamustin 90mg/m² Tag 1-2, Wiederholung Tag 29-30
- 375 mg Rituximab/m² Tag 0 oder 1, Wiederholung Tag 28 oder 29
- Temsirolismus 50 mg, Tag 2, 8, 15, Wiederholung Tag 30
BERT: Dosisfindungsstudie der Phase I (abgeschlossen)
Phase I - Kohorte A
- Bendamustin 90mg/m² Tag 1-2, Wiederholung Tag 29-30
- 375 mg Rituximab/m² Tag 0 oder 1, Wiederholung Tag 28 oder 29
- Temsirolimus 25mg, Tag 2, 8,15, Wiederholung Tag 30
Phase I - Kohorte B
- Bendamustin 90mg/m² Tag 1-2, Wiederholung Tag 29-30
- Rituximab 375 mg/m² Tag 0 oder 1, Wiederholung Tag 28 oder 29
- Temsirolimus 50mg, Tag 2,8,15, Wiederholung Tag 30
Phase I - Kohorte C
- Bendamustin 90mg/m² Tag 1-2, Wiederholung Tag 29-30
- Rituximab 375 mg/m² Tag 0 oder 1, Wiederholung Tag 28 oder 29
- Temsirolimus 75mg, Tag 2,8,15, Wiederholung Tag 30
Substanz
—Sonstiges
—Bad Saarow (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Berlin (2)
Hämatologie, Onkologie & Tumorimmunologie
Med. Klinik Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie
Hamburg (1)
Hämatologie und Stammzelltransplantation
Heidelberg (1)
Medizinische Klinik V
Jena (1)
Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Mainz (1)
Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie
München (2)
Medizinische Klinik und Poliklinik III
III. Medizinische Klinik Hämatologie/Onkologie
Münster (1)
Gemeinschaftspraxis Münster für Hämatologie & Onkologie Wehmeyer, Lerchenmüller, Kratz-Albers/ Timmer Bieker und Liersch
Ulm (1)
Klinik für Innere Medizin III
Frankfurt am Main (1)
Medizinische Klinik II - Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.