DLBCL
Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL)

POLA-R-ICE

Aktive Studien
Studieninformationen
Polatuzumab Vedotin plus Rituximab, Ifosfamide, Carboplatin und Etoposide (Pola-R-ICE) versus R-ICE allein in der Zweitlinientherapie des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms (DLBCL) (Pola-R-ICE)
Aktive Studien
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

GWT-TUD GmbH ABAKUS Business-Center Dresden Blasewitzer Straße 43 01307 Dresden

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Bertram Glaß

Studiengruppen/-zentrale

GWT-TUD GmbH
Tel.: +49 (0)351 25933 100
Fax: +49 (0)351 25933 111

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel
  • Bewertung des ereignisfreien Überlebens von Patienten mit DLBCL beim ersten Fortschreiten der Krankheit und dem Auftreten eines der folgenden Ereignisse: [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis zum Ende der Nachbeobachtung (12 Wochen Behandlung und mindestens 21 Monate Nachbeobachtung)]
    • Kein ausreichendes Ansprechen im PET-CT (Deauville-Score 3 oder weniger) am Ende der Studienbehandlung (metabolische CR)
    • Fortschreiten der Erkrankung (PD)
    • Beginn einer zusätzlichen ungeplanten Anti-Tumor-Behandlung (Strahlentherapie erlaubt)
    • Rückfall nach Erreichen einer CR
    • Tod aus beliebiger Ursache
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
  • Bewertung der Rate des vollständigen Ansprechens auf den Stoffwechsel. [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis zum Ende der 12 Behandlungswochen.]
    • Anzahl der kompletten Remissionen.
  • Bewertung der Rate des partiellen Ansprechens. [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis zum Ende der 12-wöchigen Behandlung.]
    • Anzahl der partiellen Reaktionen.
  • Bewertung der Gesamtansprechrate. [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis zum Ende der 12-wöchigen Behandlung.]
    • Anzahl der kompletten und partiellen Antworten.
  • Bewertung der Dauer des Ansprechens. [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis zum Ende der Nachbeobachtung (12 Wochen Behandlung und mindestens 21 Monate Nachbeobachtung)]
    • Zeit von der Dokumentation des Tumoransprechens bis zur Krankheitsprogression oder zum Rückfall.
  • Bewertung der Rate der progressiven Erkrankung. [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis zum Ende der 12-wöchigen Behandlung].
    • Anzahl der progressiven Erkrankungen.
  • Bewertung des Krankheitsrückfalls. [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis zum Ende der 12-wöchigen Behandlung.]
    • Anzahl der Rezidive.
  • Bewertung des progressionsfreien Überlebens. [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis zum Ende der Nachbeobachtung (12 Wochen Behandlung und mindestens 21 Monate Nachbeobachtung)]
    • Auftreten von Krankheitsprogression, Rückfall oder Tod aus beliebiger Ursache.
  • Bewertung des Gesamtüberlebens. [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis zum Ende der Nachbeobachtung (12 Wochen Behandlung und mindestens 21 Monate Nachbeobachtung)]
  • Bewertung der Rate der Patienten, die einer Transplantation zugeführt werden. (Zeitrahmen: Tag der Randomisierung bis Woche 12)
  • Bewertung des Anteils der Patienten mit Nicht-Rückfall-Mortalität. [Zeitrahmen: Tag der Randomisierung
  • [...]


DESIGN
Phase
Phase III
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Prospektiv,Randomisiert
Interventionsgruppen
Zweiarmig,Parallel
Verblindung
Open Label
Art
Erkrankung
Diagnose
Non-Hodgkin Lymphome: Diffus großzellige Lymphome
Diagnosenbeschreibung
Mutation
Stadium
PATIENTEN
Alter
Einschlusskriterien
Ausschlusskriterien
THERAPIE
Intervention

Experimenteller Arm: Pola-R-ICE

  • Kombination einer Standardchemotherapie mit Polatuzumab vedotin (Pola-R-ICE)
  • Intervention:
    • Medikament: Polatuzumab Vedotin
    • Medikament: Mabthera
    • Medikament: Ifosfamide
    • Medikament: Carboplatin
    • Medikament: Etoposide

Standard Arm: R-ICE

  • Standardbehandlung mit Rituximab, Ifosphamid, Carboplatin und Etoposid (R-ICE)
  • Interventions:
    • Medikament: Mabthera
    • Medikament: Ifosphamid
    • Medikament: Carboplatin
    • Medikament: Etoposid

Medikament: Polatuzumab Vedotin: Polatuzumab Vedotin 1,8 mg/kg wird intravenös an Tag 1 jedes 21-tägigen Zyklus für bis zu 3 Zyklen verabreicht.

Medikament: Mabthera: Rituximab (Mabthera/Rituxan®) wird entsprechend den örtlichen Gepflogenheiten in einer Dosis von 375 mg/m2 intravenös am Tag 1 jedes 21-tägigen Zyklus für bis zu 3 Zyklen verabreicht.

Medikament: Ifosfamid: Ifosfamid 5000 mg/m² wird i.v. über einen Zeitraum von 24 Stunden verabreicht, beginnend am Tag 2 des Zyklus.

Medikament: Carboplatin: Carboplatin AUC 5 max 800 mg wird am 2. Zyklustag i.v. verabreicht.

Medikament: Etoposid: Etoposid 100 mg/m² wird i.v. an den Zyklustagen 1, 2 und 3 verabreicht.

Substanz
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Berlin (1)

Klinik für Hämatologie und Zelltherapie

Braunschweig (1)

Medizinische Klinik III

Bremen (1)

Medizinische Klinik II: Hämatologie und internistische Onkologie

Chemnitz (1)

Innere Medizin III

Dortmund (1)

Klinik für Innere Medizin II (St.-Johannes-Hospital Dortmund)

Dresden (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik I (Universitätsklinikum Dresden)

Düsseldorf (1)

Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin

Göttingen (1)

Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Hamburg (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik II

Jena (1)

Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie

Kiel (1)

II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Städt. Krankenhaus Kiel)

Magdeburg (1)

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Marburg (1)

Hämatologie, Onkologie & Immunologie am UK Gießen/Marburg

Oldenburg (1)

Klinik für Onkologie und Hämatologie

Rostock (1)

Zentrum für Innere Medizin, Med. Klinik III

Wuppertal (1)

Medizinische Klinik I Hämatologie/Onkologie

Aachen (1)

Medizinische Klinik IV für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation

Frankfurt am Main (1)

Medizinische Klinik II - Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie

Mainz (1)

Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie

Münster (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik A (UK Münster)

Trier (1)

Innere Medizin I

Kaiserslautern (1)

Medizinische Klinik I

Ludwigshafen am Rhein (1)

Medizinische Klinik A

Stuttgart (1)

Klinik für Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin

Ulm (1)

Klinik für Innere Medizin III

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.