CLL14 BO25323
Zuständige Gesamtstudie
SponsorGrenzacherstrasse 124 CH-1240 Basel
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)Univ.-Prof. Dr. med. Michael Hallek
Studiengruppen/-zentrale
Studienzentrale der Deutschen CLL Studiengruppe
Tel.: +49-(0)221-478-88220
Fax: +49-(0)221-478-86886
cllstudie@uk-koeln.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
-
Feststellung der Wirksamkeit durch eine von dem Prüfarzt durchgeführte PFS-Analyse einer kombinierten Therapie von Obinutuzumab GDC-0199 im Vergleich mit GClb bei zuvor unbehandelten Patienten mit CLL, die Begleiterkrankungen aufweisen.
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
- Feststellung der Wirksamkeit gemäß Beurteilung mittels zusätzlicher Wirksamkeitsmessungen (wie in Abschnitt 3.4.2 angegeben, einschließlich einer durch die unabhängige Untersuchungskommission [Independent Review Committee, IRC] durchgeführte Analyse des progressionsfreien Überlebens (PFS), der Gesamtansprechrate und der MRD-Ansprechrate gemessen an der allel-spezifischen Oligonukleotid Polymerase-Kettenreaktion [ASO-PCR] siehe das in Abschnitt 2.2
- Beurteilung der Sicherheit der Kombination von Obinutuzumab und GDC-0199 im Vergleich zu GClb bei Patienten mit zuvor unbehandelter CLL und Begleiterkrankungen, wobei die Art, Häufigkeit und Schwere von unerwünschten Ereignissen dritten und vierten Gradessowi e von schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen im Vordergrund stehen.
- [...]
Phase
Phase IIIZentren
MultizentrischDatenerhebung
Prospektiv,RandomisiertInterventionsgruppen
—Verblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)Diagnosenbeschreibung
—Mutation
—Stadium
—Alter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
-
Dokumentierte zuvor unbehandelte CLL gemäß den IWCLL-Kriterien
-
Behandlungsbedürftige CLL gemäß den IWCLL-Kriterien
-
CIRS-Gesamt-Score > 6 oder CrCl < 70 ml/min
- Ausreichende Knochenmarksfunktion unabhängig vom Wachstumsfaktor oder der Transfusionsunterstützung innerhalb von 2 Wochen nach dem Screening wie folgt, es sei denn, die Zytopenie beruht auf dem Knochenmarkbefall der CLL:
- Absolute Neutrophilenzahl 1,0 x 109/l
- Blutplättchenanzahl 30 × 109/l; in Fällen einer Thrombozytopenie eindeutig aufgrund des Knochenmarkbefalls der CLL (nach Ermessen des Prüfarztes); die Blutplättchenanzahl sollte 10 x109/l betragen, wenn Knochenmarkbefall vorliegt
- Ausreichende Leberfunktion entsprechend einem Gesamtbilirubin-, Aspartat-Aminotransferase (AST)- und Alanintransaminase (ALT)-Wert 2 des institutionellen oberen Normalwertes (ULN), wenn nicht direkt der CLL des Patienten zugeschrieben
-
Bei Patienten mit einer Lymphozytenzahl < 5.000 Zellen/μl beim Screening sind Vergangenheitswerte, die > 5.000 Zellen/μl zum Diagnosezeitpunkt bestätigen, erforderlich
- [...]
Ausschlusskriterien
-
Transformation der CLL in aggressive NHL (Richter-Transformation oder prolymphozytäre Leukämie)
- Bekannter Befall des Zentralnervensystems
- Patienten mit früherer bestätigter progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie (PML)
- Ein individueller Organ-/Systemschädigungs-Score von 4 entsprechend der CIRSDefinition, wodurch die Fähigkeit zum Erhalt der Therapie dieser Studie eingeschränkt ist; ausgenommen sind Augen, Ohren, Nase und das Rachenorgansystem.
- Unzureichende Nierenfunktion: CrCl < 30 ml/min
- Patienten mit aktiver Bakterien-, Virus- oder Pilzinfektion, die eine systemische Behandlung innerhalb der letzten zwei Monate vor der Registrierung erforderlich machte
- Vorangegangene schwere allergische oder anaphylaktische Reaktionen auf humanisierte oder murine monoklonale Antikörper oder bekannte Empfindlichkeit oder Allergie in Bezug auf murine Produkte
- Überempfindlichkeit gegenüber Chlorambucil, Obinutuzumab oder GDC-0199 oder irgendeinen der Hilfsstoffe (z. B. Trehalose)
-
[...]
Intervention
Patienten erhalten GDC-0199 wie folgt:
-
20 mg täglich in Zyklus 1, Tag 22-28
-
50 mg täglich in Zyklus 2, Tag 1-7
-
100 mg täglich in Zyklus 2, Tag 8-14
-
200 mg täglich in Zyklus 2, Tag 15-21
-
400 mg täglich in Zyklus 2, Tag 22-28 und Tag 1–28 für alle nachfolgenden Zyklen bis zum Ende von Zyklus 12
Patienten erhalten Obinutuzumab wie folgt:
-
100 mg oder 1000 mg, abhängig von den Aufteilungsregeln, in Zyklus 1, Tag 1 (falls an Tag 1 100 mg eingenommen wurden, werden 900 mg in Zyklus 1, Tag 2 verabreicht).
-
1000 mg in Zyklus 1, Tag 8 und Tag 15
-
1000 mg an Tag 1 für alle nachfolgenden Zyklen bis zum Ende von Zyklus 6
Patienten erhalten Chlorambucil wie folgt:
- 0,5 mg/kg an Tag 1 und Tag 15 für Zyklus 1-12
Substanz
—Sonstiges
—Aachen (1)
Medizinische Klinik IV für Onkologie, Hämatologie und Stammzelltransplantation
Amberg (1)
Medizinische Klinik II
Augsburg (2)
Hämatologisch-onkologische Praxis Augsburg
II. Medizinische Klinik des Klinikums Augsburg
Berlin (1)
Hämatologie, Onkologie & Tumorimmunologie
Bonn (1)
ZAHO Rheinland: Hämatologische Praxis Prof. Verbeek (Bonn)
Dresden (1)
Medizinische Klinik und Poliklinik I (Universitätsklinikum Dresden)
Eschweiler (1)
Klinik für Hämatologie und Onkologie
Essen (2)
Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation
Klinik für Hämatologie/Onkologie/Stammzelltransplantation
Esslingen am Neckar (1)
Klinik für Allgemeine, Innere Medizin, Onkologie/Hämatologie, Gastroenterologie und Infektiologie
Frankfurt am Main (2)
Hämato-Onkologische Gemeinschaftspraxis am Bethanienkrankenhaus Frankfurt Drs. Klippstein/Grunewald/Tesch/Knauf/Breuer (Frankfurt)
Medizinische Klinik II - Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie, Rheumatologie, Immunologie
Frankfurt (Oder) (1)
Medizinische Klinik I
Freiburg im Breisgau (1)
Pädiatrische Hämatologie & Onkologie
Goslar (1)
MVZ Onkologische Kooperation Harz - Dr. med. Mark-Oliver Zahn/Dr. med. Andreas Hoyer/Dr. med. Timo Kambach (Goslar)
Göttingen (1)
Klinik für Hämatologie und Medizinische Onkologie
Greifswald (1)
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin C - Hämatologie und Onkologie
Hamm (1)
Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Heidelberg (1)
Medizinische Klinik V
Herne (1)
Medizinische Klinik III
Homburg (1)
Klinik für Innere Medizin I Homburg/Saarland
Idar-Oberstein (1)
Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie
Jena (1)
Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie
Kaiserslautern (1)
Medizinische Klinik I
Kassel (1)
Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie (Kassel)
Kiel (1)
Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel
Koblenz (1)
Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Krefeld (1)
Gemeinschaftspraxis Dres. Neise & Lollert (Krefeld)
Landshut (1)
Hämatologisch-onkologische Tagesklinik Vehling-Kaiser (Landshut)
Lebach (1)
Onkologisches Zentrum Lebach
Leer (Ostfriesland) (1)
Onkologische Schwerpunktpraxis Leer-Emden
Leverkusen (1)
Medizinische Klinik III Klinikum Leverkusen
Lübeck (1)
Lübecker Onkologische Schwerpunktpraxis
Lutherstadt Wittenberg (1)
Innere Medizin
Mainz (1)
Medizinische Klinik III, Onkologie/Hämatologie
Mönchengladbach (1)
Hämatologie, Onkologie & Gastroenterologie
München (3)
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin
Medizinische Klinik und Poliklinik III
III. Medizinische Klinik Hämatologie/Onkologie
Münster (1)
Gemeinschaftspraxis Münster für Hämatologie & Onkologie Wehmeyer, Lerchenmüller, Kratz-Albers/ Timmer Bieker und Liersch
Mutlangen (1)
Zentrum für Innere Medizin
Neunkirchen/Saar (1)
Onkologische Schwerpunktpraxis - Dr. med H. Klaproth (Neunkirchen)
Paderborn (1)
Klinik für Hämatologie und Onkologie | Brüderkrankenhaus St. Josef
Porta Westfalica (1)
Onkologische Praxis Minden/ Porta Westfalica
Regensburg (1)
Klinik für Internistische Onkologie und Hämatologie I Barmherzige Brüder Regensburg
Siegburg (1)
Zentrum für ambulante Hämatologie und Onkologie (ZAHO Bonn/Rhein-Sieg: Standort Siegburg)
Stuttgart (2)
Zentrum für Innere Medizin III - Onkologie, Hämatologie, Palliativmedizin
Hämatologie, Onkologie & Palliativmedizin
Tübingen (1)
Allgemeine Pädiatrie und pädiatrische Hämatologie & Onkologie
Ulm (1)
Klinik für Innere Medizin III
Weiden (1)
Medizinische Klinik I
Weißenfels (1)
Ambulantes Onkologisches Zentrum
Würzburg (1)
Medizinische Klinik und Poliklinik II
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.