CLL2-BAAG
Zuständige Gesamtstudie
SponsorAlbertus-Magnus-Platz 50923 Köln
Leiter der klinischen Prüfung (LKP)PD Dr. med. Paula Cramer
Studiengruppen/-zentrale
Studienzentrale der Deutschen CLL Studiengruppe
Tel.: +49-(0)221-478-88220
Fax: +49-(0)221-478-86886
cllstudie@uk-koeln.de
Dokumente (passwortgeschützt)
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.
Primäres Prüfziel
- MRD-Negativität im periphären Blut (PB), ermittelt durch 4-Farben-Durchflusszytometrie zum Zeitpunkt des Final Restaging (RE)
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:
- Gesamtansprechrate (ORR) zum RE: Rate aller Patienten mit
- kompletter Remission (CR
- CR mit unvollständiger Regeneration des Knochenmarks (CRi)
- partieller Remission (PR)
- CR/CRi Rate zum RE
- Unterscheidung der Patienten mit einer PR in:
- unbestätigte (klinische) CR/CRi wegen fehlendem CT, MRT und/oder Knochenmarkbiopsie
- PR wegen Rest-Lymphadenopathie und/oder
- Sicherheitsparameter: AE, SAE, AEPI und deren Zusammenhang mit der Studienbehandlung
- MRD Spiegel im periphären Blut (PB)
- zum Zeitpunkt des RE
- alle 3 Monate während der Erhaltungstherapie
- alle 6 Monate während der Follow-Up-Phase
- MRD Spiegel im peripheren Blut zu verschiedenen Zeitpunkten und Behandlungsphasen, um die Kinetik des Ansprechens zu bestimmen
- MRD im Knochenmark bei Patienten mit einer (klinischen) CR/CRi (oder einer PR, die fast die Kriterien einer CR erfüllt (z.B. mit einer residuellen Splenomegalie) 12 Wochen nach Erreichen einer MRD-Negativität im peripheren Blut
- [...]
Phase
Phase IIZentren
MultizentrischDatenerhebung
ProspektivInterventionsgruppen
EinarmigVerblindung
Open LabelArt
—Diagnose
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)Diagnosenbeschreibung
—Mutation
—Stadium
—Alter
18 - 99 JahreEinschlusskriterien
- Behandlungsbedürftige rezidivierte/ refraktäre CLL gemäß den iwCLL Kriterien [Hallek M, et al., Blood 2018]
- Falls Patienten erst kürzlich eine Behandlung der CLL erhiel-ten, müssen sie sich von den akuten Toxizitäten erholt ha-ben. Die Vortherapien müssen innerhalb der folgenden Zei-ten vor Beginn der Studienbehandlung in der CLL2-BAAG-Studie beendet sein:
- Chemotherapie innerhalb von ≥ 28 Tagen
- Antikörper-Gaben innerhalb von ≥ 14 Tagen
- Kinase-Inhibitoren, BCL2-Antagonisten oder Immunmodulatorische Medikamente innerhalb von ≥ 3 Tagen
- Kortikosteroide dürfen bis zum Start der BAAG-Studientherapie verabreicht werden, während der Therapie müssen diese auf ≤ 20mg Prednisolon pro Tag reduziert werden.
- Bitte beachten: Patienten, die während einer Vortherapie mit Venetoclax, Ibrutinib oder anderen BTK Inhibitoren pro-gredient wurden oder bei denen eine bekannte Resistenz-mutation (z.B. BTK-/ PLCg2) vorliegt, sind von der Stu-dienteilnahme ausgeschlossen. Patienten, die nach einer Vortherapie mit Venetoclax, Ibrutinib oder anderen BTK In-hibitoren und/ oder Obinutuzumab progredient waren und Patienten, die eine Therapie mit Ibrutinib wegen Unverträg-lichkeit beenden mussten, sind für die Studienteilnahme zu-gelassen.
- Ausreichende Nierenfunktion mit einer Kreatinin-Clearance ≥ 30ml/Min (errechnet nach der modifizier-ten Cockcroft-Gault-Formel oder direkt gemessen im 24-Stunden Sammelurin)
- Ausreichende hämatologische Funktion mit einer Neutrophilenzahl von ≥ 1,0 x 109/L, einem Hämoglob-inwert von ≥ 8,0 g/dL und einer Thrombozytenzahl von ≥ 25 x 109/L, es sei denn, die Zytopenie ist direkt auf die CLL zurückzuführen (z.B. Knochenmarksinfiltrati-on), in diesem Fall sollte die Thrombozytenzahl ≥ 10 × 109/L betragen.
- Ausreichende Leberfunktion mit einem Gesamtbilirubin ≤ 2x, AST/ALT ≤ 2.5x Wert des lokalen Normalwertes, sofern nicht direkt auf die CLL oder einen Morbus Meu-lengracht (Gilbert’s Syndrome) zurückzuführen
- Serologischer Ausschluss einer Hepatitis-B (d.h. HBsAg negativ und Anti-HBc negativ; Patienten mit positivem Anti-HBc können an der Studie teilnehmen, wenn die PCR für HBV-DNA negativ ist und 4-wöchentlich bis ein Jahr nach der letzten Obinutuzum-ab-Gabe kontrolliert wird), des Weiteren negative Un-tersuchung auf Hepatitis-C-RNA und negativer HIV-Test innerhalb von 6 Wochen vor der Studien-Registrierung
- ECOG 0-2
- [...]
Ausschlusskriterien
- (Verdacht auf) Transformation der CLL (d.h. Richter-Transformation, Prolymphozyten-Leukämie) oder Be-teiligung des zentralen Nervensystems (ZNS)
- Progress während einer Vortherapie mit Venetoclax, Ibrutinib oder anderen BTK-Inhibitorenund/ oder Vor-liegen bekannter Resistenzmutation (z.B. BTK-/ PLCg2)
- Bestätigte progressive multifokale Leukenzephalopa-thie (PML)
- Weitere maligne Erkrankungen, die aktuell einer sys-temischen Therapie bedürfen
- Unkontrollierte Infektion, die einer systemischen Therapie bedarf
- Schwere Begleiterkrankung oder Einschränkung eines Organsystems, die mit einem CIRS (cumulative illness rating scale) Score von 4 bewertet wurde (ausgenom-men der Bereiche Augen/ Ohren/ Nase/ Hals/ Kehl-kopf) oder eine andere lebensbedrohliche Erkrankung, medizinischer Zustand oder Organdysfunktion, die - nach Einschätzung des Prüfarztes - die Sicherheit des Patienten im Rahmen der Studie beeinträchtigen oder mit der Aufnahme oder Verstoffwechselung der Studi-enmedikation interagieren könnte (z.B. Unfähigkeit Tabletten zu schlucken oder eingeschränkte Resorpti-on im Gastrointestinaltrakt)
- Signifikant erhöhtes Blutungsrisiko gemäß der Bewer-tung des Prüfers, z.B. aufgrund bekannter Blutungs-neigung (z.B. von-Willebrand-Krankheit oder Hämophi-lie), größerer chirurgischer Eingriff ≤ 4 Wochen oder Schlaganfall/ intrakranielle Blutung ≤ 6 Monate
- [...]
Intervention
—Substanz
226,126,19,77Sonstiges
—Köln (1)
Klinik I für Innere Medizin
Erfurt (1)
Hämatologie, Stammzelltransplantation, Onkologie, Hämostaseologie
Heidelberg (1)
Medizinische Klinik V
Jena (1)
Klinik für Innere Med.II, Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie
München (2)
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin
Rostock (1)
Zentrum für Innere Medizin, Med. Klinik III
Tübingen (1)
Innere Medizin II
Dresden (3)
Gemeinschaftspraxis Mohm/Prange-Krex (Dresden)
Medizinische Klinik und Poliklinik I (Universitätsklinikum Dresden)
Onkologische Schwerpunktpraxis (Dresden)
Koblenz (1)
Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz
Lebach (1)
Onkologisches Zentrum Lebach
Leverkusen (1)
Medizinische Klinik III Klinikum Leverkusen
Naunhof (1)
Praxis Dr. med. Uhlig (Naunhof)
Siegburg (1)
Zentrum für ambulante Hämatologie und Onkologie (ZAHO Bonn/Rhein-Sieg: Standort Siegburg)
Ulm (1)
Klinik für Innere Medizin III
Dokumente (passwortgeschützt)
Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.
Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.