CLL
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

CLL-RT1

Aktive Studien (Rekr. beendet)
Studieninformationen
Eine prospektive, unverblindete, multizentrische Phase-II-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit und Sicherheit von Zanubrutinib (BGB-3111), einem BTK Inhibitor in Kombination mit Tislelizumab (BGB-A317), einem PD-1 Inhibitor zur Behandlung von Patienten mit Richter Transformation (CLL-RT1-Studie der GCLLSG)
Aktive Studien (Rekr. beendet)
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst

Studiengruppen/-zentrale

Studienzentrale der Deutschen CLL Studiengruppe
Tel.: +49-(0)221-478-88220
Fax: +49-(0)221-478-86886
cllstudie@uk-koeln.de

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel

Primäres Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit einer Kombinationstherapie mit Tislelizumab und Zanubrutinib bei CLL-Patienten mit Richter-Transformation in DLBCL zu beurteilen.

  • Gesamtansprechrate (Overall response rate; ORR) nach der Induktionstherapie
    (nach 6 Zyklen) gemäß der überarbeiteten Lugano Klassifikation (Cheson et al, 2016)
    • Komplette Remission (CR)
    • Partielle Remission (PR)
Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

Das sekundäre Ziel ist es, die Sicherheit der Kombinationstherapie mit Tislelizumab und Zanubrutinib bei CLL-Patienten mit Richter-Transformation in DLBCL zu beurteilen.

  • Gesamtansprechrate gemäß den iwCLL Kriterien nach der Induktionstherapie (nach 6 Zyklen) (Hallek et al, 2018)
  • Gesamtansprechrate ORR nach der Konsolidierungstherapie (nach 12 Zyklen)
  • Dauer des Ansprechens
  • Progressionsfreies Überleben (PFS)
  • Gesamtüberleben (overall survival, OS)
  • Zeit bis zur nächsten Therapie (time to next treatment, TTNT)


DESIGN
Phase
Phase II
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Prospektiv
Interventionsgruppen
Einarmig
Verblindung
Open Label
Art
Erkrankung
Diagnose
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
Diagnosenbeschreibung

Patienten mit unbehandelter Richter Transformation oder Patienten, die bereits auf maximal eine RT-Therapie angesprochen haben.

Mutation
Stadium
Richter Transformation
PATIENTEN
Alter
18 - 99 Jahre
Einschlusskriterien
  • Bestätigte CLL-Diagnose gemäß den iwCLL Kriterien (Hallek M, et al., Blood 2018) [13]
  • Bestätigte histopathologische Diagnose der RT 
  • Ausreichende Nierenfunktion mit einer KreatininClearance ≥ 30ml/Min (errechnet nach der modifizierten Cockcroft-Gault-Formel oder direkt gemessen im 24-Stunden Sammelurin)
  • Ausreichende Leberfunktion mit einem Gesamtbilirubin ≤ 2x, AST/ALT ≤ 2.5x Wert des lokalen Normalwertes, sofern nicht direkt auf die CLL oder einen Morbus Meulengracht (Gilbert’s Syndrome) zurückzuführen. In diesem Fall ist ein Gesamtbilirubin ≤ 4x und AST/ALT ≤ 5x Wert des lokalen Normalwertes erforderlich.
  • Serologischer Ausschluss einer Hepatitis-B (d.h. HBsAg negativ und Anti-HBc negativ; Patienten mit positivem Anti-HBc können an der Studie teilnehmen, wenn die PCR für HBV-DNA negativ ist und 2monatlich bis zwei Monate nach der letzten Zanubrutinibgabe kontrolliert wird), des Weiteren negative Untersuchung auf Hepatitis-C-RNA und negativer HIVTest innerhalb von 6 Wochen vor der StudienRegistrierung
  • Alter ≥ 18 Jahre
  • ECOG Performance Status 0 bis 2, Patienten mit einem ECOG = 3 dürfen teilnehmen, wenn dieser durch die CLL selbst erklärt ist (z.B. aufgrund von einer Anämie und B-Symptomen)
  • Lebenserwartung ≥ 6 Monate 
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur schriftlichen Einwilligung zur Studienteilnahme und zur Durchführung der erforderlichen Studienvisiten und anderer Protokollanforderungen
Ausschlusskriterien
  • Patienten, die nicht auf eine Erstlinientherapie der RT angesprochen haben. (z.B. primär progressive Patienten) (in Fällen, in denen eine Behandlung dringend erforderlich ist, kann eine Vorbehandlung mit Vincristin (bis zu 2 mg iv) oder Cyclophosphamid (bis zu 200 mg2 täglich für maximal 3 Tage) nach Ermessen des behandelnden Arztes vor Aufnahme oder Beginn der Studie erfolgen) 
  • Patienten, die bereits mehr als eine Vortherapie erhalten haben
  • Allogene Stammzellentransplantation innerhalb der letzten 100 Tage vor Therapiestart oder Anzeichen einer aktiven GVHD nach einer allogenen Stammzellentransplantation zu jeder Zeit.
  • Patienten mit einer bestätigten PML
  • Unkontrollierte Autoimmunreaktionen
  • Andere maligne Erkrankungen neben der CLL, die einer systemischen Behandlung bedürfen
  • Aktive Infektionen, die einer systemischen Behandlung bedürfen
  • Das Vorliegen jeglicher Komorbidität oder anderer Beeinträchtigungen des Organsystems mit einem CIRS (cummulative illness rating scale) Wert von 4, mit Ausnahme des Augen-, Ohren-, Nasen-, Rachen oder Kehlkopforgansystems oder einer anderen lebensbedrohlichen Erkrankung, eines medizinischen Zustandes oder einer Organfehlfunktion, die nach Meinung des Prüfers die Sicherheit des Patienten oder die Absorption bzw. Verstoffwechselung der Studienmedikation beeinträchtigen könnte
  • Die Notwendigkeit einer Therapie mit starken CYP3A4 Inhibitoren/Antagonisten
  • Notwendigkeit der Behandlung mit phenprocoumon oder anderen Vitamin K Antagonisten.
  • Einnahme anderer Prüfsubstanzen, wie zum Beispiel monoclonale Antikörper oder anderer experimentelle Substanzen innerhalb klinischer Studien, die die Studienmedikation innerhalb von Tagen vor StudieRegistrierung beeinflussen könnten (oder 5x die Halbwertzeit [t1/2] des Wirkstoffes, je nach dem was länger ist. 
  •  Bekannte Überempfindlichkeit gegen Tislelizumab, Zanubrutinib oder einem der Inhaltsstoffe
  • Schwangere Frauen und stillende Mütter (ein negativer Schwangerschaftstest wird innerhalb von 7 Tagen vor Behandlungsbeginn von allen gebärfähigen Frauen benötigt) 
  • Zeugungsfähige Männer und Frauen, es sei denn: a. chirurgisch sterilisiert oder ≥ 2 Jahre nach Einsetzen der Menopause oder b. fähig und bereit, zwei Verhütungsmethoden während der Studienbehandlung und bis 12 Monate nach Ende der Studientherapie anzuwenden, darunter ein hocheffektives Verhütungsmittel (Pearl Index <1) und zusätzlich eine Barrieremethode
  • Impfung mit einem Lebendimpfstoff ≤ 28 Tagen vor Studien-Registrierung 
  • Rechtsunfähigkeit
  • Gefängnisinsassen oder Personen, die durch Aufsichtsbehörden oder eine Gerichtsbeschluss inhaftiert sind
  • Personen, die vom Sponsor oder Prüfer abhängig sind 
     
THERAPIE
Intervention

Induktion

Die Induktionstherapie besteht aus 6 Zyklen, jeder mit einer Dauer von 21 Tagen (Q3W). Tislelizumab wird regelmäßig zu Tag 1 eines jeden Zyklus intravenös verabreicht. Die kontinuierliche, tägliche Einnahme von Zanubrutinib beginnt ebenfalls an Tag 1 des ersten Zyklus.

Zyklus 1-6: Tag 1:                  Tislelizumab     200mg iv 

                        QD:                      Zanubrutinib     160 mg BID po

Konsolidierung

Während der Konsolidierung erhalten die Patienten beide Prüfpräparate für weitere 6 Zyklen (Q3W).

Zyklus 7-12: Tag 1:                Tislelizumab     200mg iv

                           QD:                    Zanubrutinib     160 mg BID po

Erhaltungstherapie

Patienten mit einem Therapieansprechen nehmen beide Prüfpräparate bis zum Forstschreiten der Erkrankung, der Nicht-Toleranz oder bis zum Erhalt einer allogenen Stammzellentransplantation weiter.  

Substanz
244,243
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Dresden (1)

Medizinische Klinik und Poliklinik I (Universitätsklinikum Dresden)

Essen (1)

Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation

Kiel (1)

Innere Medizin II, UKSH Campus Kiel

Köln (1)

Klinik I für Innere Medizin

Landshut (1)

Hämatologisch-onkologische Tagesklinik Vehling-Kaiser (Landshut)

Magdeburg (1)

Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

München (1)

Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin

Paderborn (1)

Klinik für Hämatologie und Onkologie | Brüderkrankenhaus St. Josef

Rostock (1)

Zentrum für Innere Medizin, Med. Klinik III

Ulm (1)

Klinik für Innere Medizin III

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.