CLL
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

CLL-Frail

Aktive Studien
Studieninformationen
CLL-Frail. Eine prospektive, multizentrische Phase-II-Studie mit Acalabrutinib bei sehr alten (≥ 80 Jahre) oder gebrechlichen Patienten mit CLL
Aktive Studien
Zuständige Gesamtstudie
Sponsor

Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln

Leiter der klinischen Prüfung (LKP)

Prof. Dr. med. Barbara Eichhorst

Studiengruppen/-zentrale

Studienzentrale der Deutschen CLL Studiengruppe
Tel.: +49-(0)221-478-88220
Fax: +49-(0)221-478-86886
cllstudie@uk-koeln.de

Dokumente (passwortgeschützt)

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.

ZIELE
Primäres Prüfziel

Das primäre Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit von Acalabrutinib bei einer Kohorte von CLL-Patienten ≥ 80 Jahre oder mit einem FRAIL-Skalen-Score > 2 zu zeigen, indem die Patienten eine Selbsteinschätzung vornehmen.

Sekundäre Prüfziele für die Behandlungsarme:

Das sekundäre Ziel dieser Studie ist es, die Sicherheit von Acalabrutinib sowie die Machbarkeit der Durchführung einer Studie in dieser bisher unterrepräsentierten Patientengruppe zu zeigen.



DESIGN
Phase
Phase II
Zentren
Multizentrisch
Datenerhebung
Prospektiv
Interventionsgruppen
Einarmig
Verblindung
Open Label
Art
Erkrankung
Diagnose
Chronische lymphatische Leukämie (CLL)
Diagnosenbeschreibung

Sehr alte (ab 80 Jahren) oder gebrechliche Patienten mit unbehandelter oder rezidivierter/refraktärer chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), maximal 1 Vorbehandlung.

Mutation
Stadium
PATIENTEN
Alter
Einschlusskriterien
  • Alter ≥ 80 Jahre ODER zu gebrechlich für eine Intensiv-/Standardbehandlung definiert durch einen Frailty-Score von >2 auf der FRAIL-Skala nach Selbsteinschätzung des Patienten.
  • Eine dokumentierte behandlungsbedürftige CLL gemäß den iwCLL-Kriterien 2018
  • Fähigkeit und Bereitschaft, eine schriftliche Einverständniserklärung abzugeben und den Zeitplan für die Studienbesuche und andere Anforderungen des Protokolls einzuhalten.
  • GFR >30ml/min direkt gemessen mit 24-Stunden-Urinsammlung, berechnet nach der modifizierten Formel von Cockcroft und Gault (für Männer: GFR ≈ ((140 - Alter) x Körpergewicht)/ (72 x Kreatinin), für Frauen x 0, 85) oder einer gleich genauen Methode
    • Bitte beachten Sie: Patienten, die derzeit eine Hämodialyse erhalten, sind von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen
  • Adäquate Leberfunktion, die durch ein Gesamtbilirubin ≤ 3 x, AST/ ALT ≤ 3 x den institutionellen ULN-Wert angezeigt wird, es sei denn, sie ist direkt auf die CLL des Patienten oder auf das Gilbert-Syndrom zurückzuführen.
  • Adäquate Knochenmarkfunktion unabhängig von Wachstumsfaktoren oder Transfusionsunterstützung innerhalb von 2 Wochen nach dem Screening wie folgt, es sei denn, die Zytopenie ist auf eine Knochenmarkbeteiligung der CLL zurückzuführen:
    • Absolute Neutrophilenzahl ≥ 1,0 × 10^9/L.
    • Thrombozytenzahl ≥ 30 × 10^9/L; in Fällen von Thrombozytopenie, die eindeutig auf eine Knochenmarkbeteiligung der CLL zurückzuführen ist (nach Ermessen des Prüfarztes); die Thrombozytenzahl sollte ≥ 10 × 10^9/L sein, wenn eine Knochenmarkbeteiligung vorliegt.
    • Gesamthämoglobin ≥ 9 g/dL (ohne Transfusionsunterstützung, es sei denn, die Anämie ist auf eine Knochenmarksbeteiligung der CLL zurückzuführen).
  • Negativer serologischer Test auf Hepatitis B (HBsAg negativ und Anti-HBc negativ; Patienten mit positivem Anti-HBc-Test können eingeschlossen werden, wenn die PCR für HBV-DNA negativ ist und die HBV-DNA-PCR jeden Monat bis 12 Monate nach dem letzten Behandlungsmonat durchgeführt wird), negativer Test auf Hepatitis-C-RNA innerhalb von 6 Wochen vor der Registrierung.
  • Lebenserwartung ≥ 3 Monate
  • Maximal 1 vorherige Behandlung der CLL.
  • Im Falle einer kürzlichen Vorbehandlung müssen sich die Patienten von akuten Toxizitäten erholt haben und die Behandlung muss innerhalb der folgenden Zeiträume vor Beginn der Studienbehandlung in der CLL-Frail-Studie beendet worden sein:
    • Chemotherapie ≥ 28 days
    • Antikörper-Behandlung  ≥ 14 days
    • Kinase-Inhibitoren (siehe auch Ausschlusskriterium 6), BCL2-Antagonisten oder immunmodulatorische Mittel ≥ 3 Tage
    • Kortikosteroide dürfen bis zum Beginn der Studientherapie angewendet werden, diese müssen während der Behandlung auf ein Äquivalent von ≤ 20mg Prednisolon pro Tag reduziert werden
  • Unterschriebene Einverständniserklärung des Patienten in der Lage (nach Einschätzung des Prüfarztes), das Studienprotokoll einzuhalten.

 

Ausschlusskriterien
  • >1 vorangegangene CLL-spezifische Therapie (ausgenommen Kortikosteroid-Behandlung, die aufgrund eines notwendigen sofortigen Eingriffs verabreicht wurde; innerhalb der letzten 14 Tage vor Beginn der Studienbehandlung sind nur Dosis-Äquivalente bis zu 20 mg Prednisolon erlaubt).
  • Transformation der CLL in ein aggressives NHL (Richter-Transformation oder pro-lymphozytäre Leukämie).
  • Patienten mit einer Vorgeschichte von bestätigter progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie (PML).
  • Patienten mit unkontrollierter autoimmuner hämolytischer Anämie oder Immunthrombozytopenie.
  • Vorherige Behandlung mit Acalabrutinib.
  • Progression während einer vorherigen Behandlung mit einem anderen BTK-Inhibitor und/oder Vorhandensein bekannter Mutationen, die mit Therapieresistenz assoziiert sind, z. B. Bruton-Tyrosinkinase und Phospholipase C Gamma 2 (PLCg2).
  • Unkontrollierte Begleitmalignität, d. h. jegliche Begleitmalignität, die die Beurteilung des CLL-Stadiums und die Beurteilung des Ansprechens auf die Studienbehandlung beeinträchtigen könnte.
  • Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status (ECOG) Leistungsstatus >3.
  • Patienten mit bekannter Infektion mit Humanem Immundefizienz-Virus (HIV) oder Humanem T-Zell-Leukämie-Virus 1 (HTLV-1).
  • Signifikante kardiovaskuläre Erkrankungen wie symptomatische Herzrhythmusstörungen, kongestive Herzinsuffizienz oder Myokardinfarkt innerhalb von 3 Monaten vor dem Screening oder eine kardiale Erkrankung der Klasse 4 gemäß der funktionellen Klassifikation der New York Heart Association zum Zeitpunkt des Screenings.
    • Bitte beachten Sie: Probanden mit kontrolliertem, asymptomatischem Vorhofflimmern sind zur Teilnahme an der Studie zugelassen.
  • Vorhandensein eines endoskopisch diagnostizierten gastrointestinalen Ulkus innerhalb von 3 Monaten vor dem Screening.

  • Signifikant erhöhtes Blutungsrisiko nach Einschätzung des Prüfarztes, z. B. aufgrund einer bekannten Blutungsdiathese (z. B. von-Willebrandt-Syndrom oder Hämophilie), eines größeren chirurgischen Eingriffs ≤ 4 Wochen oder eines Schlaganfalls/einer intrakraniellen Blutung ≤ 6 Monate.
  • Notwendigkeit einer Therapie mit starken CYP3A4-Inhibitoren/-Induktoren oder Antikoagulanzien mit Phenprocoumon (Marcumar) oder anderen Vitamin-K-Antagonisten.
    • Hinweis: Ein Wechsel auf andere Antikoagulanzien als Vitamin-K-Antagonisten ist erlaubt.

  • Unfähigkeit, Tabletten zu schlucken.
  • Geschäftsunfähigkeit.
  • Gefangene oder Probanden, die durch behördliche oder gerichtliche Anordnung institutionalisiert sind.
  • Personen, die in einem Abhängigkeitsverhältnis zum Sponsor oder einem Prüfarzt stehen.
THERAPIE
Intervention

Eine 100 mg-Kapsel, die zweimal täglich (BID) alle 12 Stunden eingenommen wird.

Acalabrutinib wird in einer täglichen oralen Dosis von zweimal täglich 100 mg verabreicht, beginnend mit Zyklus 1 Tag 1 bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder Unverträglichkeit. Ein Behandlungszyklus besteht aus 28 Tagen.

Acalabrutinib wird für sechs Zyklen verabreicht, während derer die Patienten regelmäßig überwacht werden.

Patienten, die auf die Therapie ansprechen und keine Anzeichen von intolerabler Toxizität zeigen, werden für bis zu 24 Zyklen (= ca. 24 Monate insgesamt) mit Staging-Besuchen alle 3 Zyklen (= ca. drei Monate) bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder intolerabler Toxizität weiterbehandelt. Die Behandlung kann bei Patienten, die auf die Therapie ansprechen und die Behandlung mit Acalabrutinib vertragen, nach Ermessen des behandelnden Arztes über diese 24 Monate hinaus fortgesetzt werden.

Die Patienten werden alle drei Monate nachbeobachtet, bis zum Tod oder dem Ende der Studie (EOS), je nachdem, was zuerst eintritt.

Das Ende der klinischen Studie ist definiert als der Zeitpunkt, wenn der letzte Patient 24 Zyklen (= ca. 24 Monate) der Therapie abgeschlossen hat oder eine progressive Erkrankung (PD) aufweist, je nachdem, was zuerst eintritt.

Substanz
126
Sonstiges
Lade Behandlungszentren ...

Köln (1)

Klinik I für Innere Medizin

Dokumente (passwortgeschützt)

Der Zugang zu den vollständigen Studienprotokollen und Ethikvoten wird aus Gründen der Vertraulichkeit nur passwortgeschützt angeboten. Ärzte, die in der Patientenversorgung tätig sind, und Mitarbeiter aus dem Gesundheitswesen (z.B. Studienpersonal, MDK, Apotheker etc.) können einen Zugang beantragen. Die Benutzer- und Dokumentenverwaltung erfolgt in Kooperation mit dem Study and Site Management System der Uniklinik Köln.

Sie haben noch keine Zugangsdaten? Melden Sie sich bei uns.