Kapitelauswahl - mobile Geräte eventuell drehen oder in den Vollbildmodus gehen
Vom 13. bis 16. Juni 2019 fand der 24. europäische Hämatologenkongress EHA in Amsterdam statt. Das KML berichtet in seiner Reihe LymphomKompetenz KOMPAKT mit Video-Berichten von dieser Konferenz. KML-Experten fassen kurz und knapp die relevanten Studienergebnisse und neue Entwicklungen im Bereich der Lymphomforschung zusammen.
Das KML dankt den Firmen AstraZeneca, Celgene und Janssen-Cilag für die Unterstützung bei diesem Projekt. Die Firmen haben keinen Einfluss auf die Auswahl und Darstellung der Inhalte.

Begrüßung & Einführung: Prof. Dr. med. Michael Hallek
Direktor der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln | Leiter der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) | Vorstandsvorsitzender des Kompetenznetzes Maligne Lymphome e.V.

Multiples Myelom: Prof. Dr. med. Hermann Einsele
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II | Leiter der Deutschen Studiengruppe Multiples Myelom (DSMM) | Mitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. und kooptiertes Mitglied des KML-Vorstands

Chronische lymphatische Leukämie (CLL): PD Dr. med. Barbara Eichhorst
Oberärztin an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln | Wissenschaftlicher Sekretär der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) | Mitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.

Indolente Lymphome: Prof. Dr. med. Christian Buske
Ärztlicher Direktor des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Universitätsklinikum Ulm | Vorstandsmitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.

Diffus großzelliges B-Zell-Lymphom: Prof. Dr. med. Björn Chapuy
Klinik für Hämatologie und Medizinischen Onkologie, Universitätsmedizin Göttingen

CAR-T-Zell-Therapien: Prof. Dr. med. Peter Borchmann
Oberarzt der Klinik I für Innere Medizin, Uniklinik Köln | Co-Chairman der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) | Mitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.