
Vom 14. bis 17. Juni 2018 trafen sich rund 10.000 Ärzte und Wissenschaftler aus Europa und fünf weiteren Kontinenten zum 23. Kongress der European Hematology Association (EHA) in Stockholm. Im Mittelpunkt standen aktuelle Forschungsergebnisse sowie neue Standards der klinischen Versorgung von Patienten mit hämatologischen Erkrankungen.
Das KML informiert in seine Reihe "LymphomKompetenz KOMPAKT" mit Video-Berichten vom EHA 2018. In etwa 10-minütigen Vorträgen bringen die KML-Experten relevante Studienergebnisse und neue Entwicklungen im Bereich der Lymphomforschung auf den Punkt.
Das KML dankt den Firmen Celgene, Hexal, Janssen-Cilag, Roche und Takeda für die Unterstützung bei diesem Projekt. Die Firmen haben keinen Einfluss auf die Auswahl und Darstellung der Inhalte.
PDF des Projekt-Flyers mit QR-Codes
Ihre Meinung ist uns wichtig! Bitte beantworten Sie 9 kurze Fragen zu den EHA-Berichten!
Fragebogen EHA-Videoberichte!
(Ihre Anonymität & der Schutz Ihrer Daten werden in der Datenschutzerklärung unseres externen Partners SurveyMonkey zugesichert.)
KML-Experten und ihre Themen
Begrüßung & Einführung: Prof. Dr. med. Michael Hallek
Direktor der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln | Leiter der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) | Vorstandsvorsitzender des Kompetenznetzes Maligne Lymphome e.V.
Hodgkin Lymphom: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Engert
Leitender Oberarzt der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln | Leiter der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) | Vorstandsmitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
Multiples Myelom: Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt
Leiter der Sektion Multiples Myelom der Medizinischen Klinik V und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg | Leiter der German-Speaking Myeloma Multicenter Study Group (GMMG) | Beiratsmitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
Chronische lymphatische Leukämie (CLL): PD Dr. med. Barbara Eichhorst
Oberärztin an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln | Wissenschaftlicher Sekretär der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) | Mitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
Indolente Lymphome: Prof. Dr. med. Martin Dreyling
Leitender Oberarzt an der Medizinischen Klinik III des Klinikums der Universität München-Großhadern | Koordinator des Europäischen MCL Netzwerks (EMCLN) | Beiratsmitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
Aggressive Lymphome: Prof. Dr. med. Bertram Glaß
Chefarzt Hämatologie und Stammzelltransplantation am Helios Klinikum Berlin-Buch | Beiratsmitglied der German Lymphoma Alliance (GLA)
CAR-T-Zell-Therapien: Prof. Dr. med. Peter Borchmann
Oberarzt an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln | Co-Chairman der Deutschen Hodgkin Studiengruppe (GHSG) | Mitglied im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.